Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Hier finden Sie eine Beschreibung der Aufgaben von jedem Amt, unter Informationen & Dienstleistungen finden Sie den jeweiligen Ansprechpartner der sich um Ihr Anliegen kümmert.
Die Stadtverwaltung Marsberg ist das zentrale Dienstleistungszentrum für die Bürgerinnen und Bürger sowie für Unternehmen in der Stadt. An der Spitze steht der Bürgermeister, der die Verwaltung leitet und die Stadt nach außen vertritt.
Die Stadtverwaltung ist in mehrere Ämter untergliedert.
Haupt- und Personalamt der Stadt Marsberg (Amt 10)
Das Haupt- und Personalamt bildet das organisatorische Rückgrat der Stadtverwaltung Marsberg. Es koordiniert zentrale Verwaltungsaufgaben, unterstützt die Gremienarbeit des Stadtrates und sorgt für einen reibungslosen internen Ablauf innerhalb der Verwaltung.
Unsere Aufgaben im Überblick
Das Amt ist verantwortlich für eine Vielzahl übergreifender Aufgabenbereiche:
Organisation und Verwaltungsführung:
Planung, Steuerung und Optimierung der Verwaltungsabläufe sowie strategische Fragen der Verwaltungsentwicklung.
Gremienarbeit:
Vorbereitung und Betreuung der Sitzungen des Stadtrates und des Haupt- und Finanzausschusses sowie Abrechnung von Aufwandsentschädigungen der Gremienmitlieder.
Zentrale Dienstleistungen:
Interne Serviceleistungen wie zentrale Materialbeschaffung, Versicherungsangelegenheiten und Arbeitsschutz.
Personalmanagement:
Organisation des Personaleinsatzes, Personalgewinnung, Einstellung und Entgeltabrechnung für alle Mitarbeitenden der Stadtverwaltung.
IT und Digitalisierung:
Betreuung der städtischen Informationstechnologie und Pflege des Internetauftritts der Stadt Marsberg.
Stadtarchiv / Heimatpflege:
Fachgerechte Sicherung, Aufbewahrung und Pflege des städtischen Archivguts – ein wichtiger Beitrag zur Erinnerungskultur und Geschichte Marsbergs.
Zusammenarbeit mit Ortsheimatpflegern und Ortschronisten zur Förderung der lokalen Identität und Traditionspflege.
Städtepartnerschaft:
Pflege der Kontakte und Förderung des kulturellen Austauschs im Rahmen der Städtepartnerschaften mit Lillers (Frankreich) und Ettelgem (Belgien)
Rathaus, Lillers-Straße 8
34431 Marsberg
Gemeinsam für eine starke Verwaltung
Mit einem breit gefächerten Aufgabenspektrum ist das Haupt- und Personalamt eine zentrale Schnittstelle innerhalb der Stadtverwaltung Marsberg. Es verbindet effiziente Verwaltungsprozesse mit moderner Organisation, bürgernaher Kommunikation und dem Bewusstsein für Geschichte und internationale Zusammenarbeit.
Finanzverwaltung der Stadt Marsberg
Die Finanzverwaltung ist das wirtschaftliche Herzstück der Stadt Marsberg. Sie sorgt dafür, dass die finanziellen Mittel der Stadt verantwortungsvoll geplant, bewirtschaftet und eingesetzt werden – zum Wohle aller Bürgerinnen und Bürger.
Die Finanzverwaltung gliedert sich in mehrere zentrale Bereiche:
Haushaltsplanung und Haushaltsüberwachung
Die Finanzverwaltung erstellt den jährlichen Haushaltsplan der Stadt Marsberg, legt Erträge und Aufwendungen fest und überwacht die Umsetzung im laufenden Jahr. Dabei stehen ein ausgeglichener Haushalt und die nachhaltige Finanzpolitik im Vordergrund.
Kämmerei
Als strategische Steuerungseinheit übernimmt die Kämmerei die mittelfristige Finanzplanung, das Haushaltscontrolling und die Analyse wirtschaftlicher Entwicklungen. Sie unterstützt die politischen Gremien bei finanzrelevanten Entscheidungen.
Rathaus, Lillers-Straße 8
34431 Marsberg
Steuern, Abgaben und Gebühren
Die Finanzverwaltung erhebt und verwaltet kommunale Steuern wie Grundsteuer, Gewerbesteuer oder Hundesteuer sowie Gebühren für Leistungen wie Abfallentsorgung oder Straßenreinigung.
Stadtkasse
Die Stadtkasse Marsberg ist zentrale Anlaufstelle für alle finanziellen Vorgänge innerhalb der Stadtverwaltung. Sie sorgt für eine reibungslose Zahlungsabwicklung, verwaltet die städtischen Konten und überwacht die fristgerechte Abwicklung aller Ein- und Auszahlungen. Darüber hinaus ist die Stadtkasse für das Mahnwesen und die Vollstreckung offener Forderungen zuständig. Im Rahmen der Amtshilfe übernimmt sie diese Aufgaben bei Bedarf auch für andere Behörden. Auf diese Weise trägt die Stadtkasse wesentlich zur geordneten Haushaltsführung und Zahlungsfähigkeit der Stadt Marsberg bei.
Vermögens- und Schuldenmanagement
Eine verantwortungsvolle Verwaltung des städtischen Vermögens sowie eine solide Schuldenpolitik sind zentrale Elemente, um auch künftigen Generationen Handlungsspielräume zu sichern.
Transparenz und Bürgernähe
Die Finanzverwaltung Marsberg legt großen Wert auf Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Bürgerbeteiligung. Der Haushaltsplan sowie Jahresabschlüsse sind öffentlich einsehbar, und bei wichtigen Entscheidungen wird der Stadtrat umfassend beteiligt.
Unser Ziel
Die Finanzverwaltung arbeitet tagtäglich daran, die finanziellen Ressourcen der Stadt effizient zu nutzen, Investitionen in Bildung, Infrastruktur, Digitalisierung und Klimaschutz zu ermöglichen – und gleichzeitig die wirtschaftliche Stabilität Marsbergs zu sichern.
Bürgerbüro / Einwohnermeldeamt
Ordnungsamt
Verkehrswesen
Fundbüro
Wahlen
Besondere Ordnungsaufgaben
Standesamt
Rathaus, Lillers-Straße 8
34431 Marsberg
Bildung fördern. Bewegung ermöglichen. Kultur leben.
Dieses Amt der Stadt Marsberg vereint zentrale Aufgabenbereiche, die das gesellschaftliche und kulturelle Leben in der Stadt maßgeblich prägen: Schulverwaltung, Sportförderung und Kulturarbeit. Ziel des Amtes ist es, optimale Rahmenbedingungen für Bildung, Bewegung und kulturelle Teilhabe zu schaffen.
Schulverwaltung – Bildung mit Perspektive
Die kommunalen Schulen in Marsberg werden hierbei in enger Zusammenarbeit mit den Schulleitungen von diesem Amt betreut und koordiniert . Dazu gehören:
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der digitalen Ausstattung der Schulen sowie der Unterstützung von Ganztagsangeboten.
Sport – Aktivität fördern, Gemeinschaft stärken
Die Stadt Marsberg engagiert sich über Amt 40 für die Förderung des Breitensports und der Sportvereine. Zuständigkeiten sind u. a.:
Rathaus, Lillers-Straße 8
34431 Marsberg
Ziel ist es, sportliche Betätigung für alle Altersgruppen zu ermöglichen – von der Kinderleichtathletik bis zum Seniorensport.
Kultur – Vielfalt erleben
Das Amt ist Anlaufstelle für alle kulturellen Aktivitäten und Initiativen in Marsberg. Zu den Aufgaben gehören:
Besonders wichtig ist dem Amt die Förderung kultureller Bildung und die Teilhabemöglichkeit aller Bürgerinnen und Bürger am kulturellen Leben der Stadt.
Sozialamt / Jobcenter – Soziale Sicherheit und individuelle Hilfe
Das Sozialamt / Jobcenter ist Anlaufstelle für vielfältige Unterstützungsleistungen nach dem Sozialgesetzbuch und weiteren sozialen Regelungen. Zu den wichtigsten Aufgaben gehören:
Rathaus, Lillers-Straße 8
34431 Marsberg
Das Sozialamt / Jobcenter arbeitet eng mit Trägern der freien Wohlfahrtspflege, Pflegeeinrichtungen und Beratungsstellen zusammen und bietet vertrauliche Einzelberatungen an. Vorallem Menschen, die Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) erhalten, werden bei der beruflichen Wiedereingliederung und der Sicherung des Lebensunterhalts unterstützt. Das Sozialamt / Jobcenter kooperiert mit Arbeitgebern, Bildungsträgern und sozialen Einrichtungen, um individuelle Wege in Ausbildung oder Arbeit zu ermöglichen.
Bürgerinnen und Bürger finden im Sozialamt und Jobcenter kompetente Ansprechpartner, die vertrauensvoll, lösungsorientiert und engagiert beraten.
Stadtentwicklung gestalten. Eigentum verwalten. Zukunft sichern.
Das Amt 61 der Stadt Marsberg bündelt zentrale Aufgaben der kommunalen Stadtplanung, der Liegenschaftsverwaltung sowie der nachhaltigen Flächenentwicklung. Ziel ist es, die bauliche, infrastrukturelle und wirtschaftliche Entwicklung der Stadt vorausschauend zu steuern – im Einklang mit den Bedürfnissen von Bürgerschaft, Wirtschaft und Umwelt.
Stadtplanung und Bauleitplanung
Ein zentrales Aufgabenfeld des Amtes ist die kommunale Bauleitplanung. Hierzu gehören:
Durch eine vorausschauende Planung trägt das Amt dazu bei, attraktive Wohn- und Gewerbeflächen zu schaffen und die Lebensqualität in Marsberg zu sichern.
Rathaus, Lillers-Straße 8
34431 Marsberg
Liegenschaftsverwaltung und Grundstücksangelegenheiten
Ein weiterer Schwerpunkt des Amtes ist die Verwaltung und Entwicklung des städtischen Grundeigentums:
Das Amt sorgt damit für eine transparente, rechtssichere und wirtschaftliche Grundstückspolitik, die die langfristigen Entwicklungsziele der Stadt unterstützt.
Zusammenarbeit und Bürgerbeteiligung
Amt 61 arbeitet eng mit politischen Gremien, Fachplanern, Investoren und der Öffentlichkeit zusammen. Eine frühzeitige Bürgerbeteiligung ist integraler Bestandteil der Planungsprozesse und sichert die Akzeptanz und Qualität von Vorhaben.
Amt 61 – Wir schaffen Raum für Entwicklung.
Das Team von Amt 61 steht Ihnen für Fragen zu Bauflächen, städtischem Eigentum oder Planungsverfahren gerne beratend zur Seite.
Bauen für Marsberg – Infrastruktur gestalten, Lebensqualität sichern
Das Amt für Hoch- und Tiefbau der Stadt Marsberg ist verantwortlich für die bauliche Infrastruktur der Stadt – sowohl oberirdisch als auch unterirdisch. Es vereint technisches Know-how mit kommunaler Verantwortung, um eine funktionierende, sichere und zukunftsfähige Stadtentwicklung zu gewährleisten.
Hochbau – Städtische Gebäude planen, erhalten und entwickeln.
Im Bereich Hochbau übernimmt das Amt die Planung, Errichtung, Instandhaltung und Modernisierung aller städtischen Gebäude:
Rathaus, Lillers-Straße 8
34431 Marsberg
Ziel ist eine wirtschaftliche, funktionale und nachhaltige Gebäudestruktur für öffentliche Aufgaben.
Tiefbau – Infrastruktur für Mobilität und Versorgung
Der Tiefbaubereich sorgt für die Planung, den Bau und die Erhaltung von Straßen, Wegen, Plätzen und Ver- bzw. Entsorgungsanlagen:
Der Tiefbau trägt entscheidend zur Verkehrssicherheit, funktionierenden Infrastruktur und ökologischen Stadtentwicklung bei.
Zusammenarbeit & nachhaltiges Bauen
Das Amt arbeitet eng mit Planungsbüros, Baufirmen, Fachbehörden und politischen Gremien zusammen. Ziel ist ein effizientes, nachhaltiges und bürgerfreundliches Bauen – auch unter Berücksichtigung von Klimaschutz und Barrierefreiheit.
Amt für Hoch- und Tiefbau – Wir bauen an der Zukunft Marsbergs.
Das Team steht Bürgerinnen und Bürgern sowie Projektbeteiligten bei Fragen rund um Bauvorhaben, Baumaßnahmen im öffentlichen Raum und städtische Infrastruktur gerne zur Verfügung.
Keine Einträge vorhanden
Stadtwerke Marsberg
Die Stadtwerke Marsberg sind ein kommunales Versorgungsunternehmen mit regionaler Verantwortung. Als verlässlicher Partner für Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Institutionen sorgen die Stadtwerke für eine sichere, nachhaltige und zukunftsorientierte Infrastruktur in der Stadt Marsberg und ihren Ortsteilen.
Unsere Aufgaben und Leistungen
Die Stadtwerke Marsberg übernehmen die zentralen Versorgungs- und Dienstleistungen, in den Bereichen:
In der Hameke 1b
34431 Marsberg
Zudem gibt es folgende Stabsstellen:
Klima & Umwelt in Marsberg – Nachhaltig in die Zukunft
Die Stelle für Klima und Umwelt der Stadt Marsberg ist Anlauf- und Koordinationsstelle für alle Themen rund um Klimaschutz, Ressourcenschonung, Umweltbildung und eine nachhaltige Stadtentwicklung. Ziel ist es, Marsberg zukunftsfähig, klimaresilient und lebensfreundlich für kommende Generationen zu gestalten – im Einklang mit Natur und Umwelt.
Aufgaben und Schwerpunkte
Die Aufgaben der Stelle Klima & Umwelt sind breit gefächert und wirken auf vielen Ebenen – strategisch, beratend und umsetzend:
Ziele und Vision
Marsberg möchte Vorbild sein für eine ländlich geprägte Kommune mit klaren umweltpolitischen Zielen. Dabei liegt der Fokus auf:
Rathaus, Lillers-Straße 8
34431 Marsberg
Wirtschaftsförderung & Stadtmarketing für ein lebens- und liebenswertes Marsberg
Die Stabsstelle für Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing der Stadt Marsberg versteht sich als zentrale Schnittstelle zwischen Verwaltung, Wirtschaft, Handel, Tourismus, Bürgerschaft und Investoren. Ziel ist es, die Standortattraktivität Marsbergs nachhaltig zu stärken, die wirtschaftliche Entwicklung zu fördern und das Stadtbild sowie die Lebensqualität weiterzuentwickeln.
Eine Vielzahl von Tätigkeiten wird von der Stadtverwaltung im Rahmen der klassischen Verwaltung ausgeübt. Bestimmte Aufgabenbereiche und Projekte wurden auf den Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung Marsberg e.V. übertragen. Der Verein ist ein Public-Private-Partnership zwischen Stadt Marsberg und Unternehmen der privaten Wirtschaft.
Wirtschaftsförderung
Im Bereich der Wirtschaftsförderung steht die Unterstützung und Begleitung von Unternehmen im Fokus. Die Aufgaben umfassen unter anderem:
Stadtmarketing
Das Stadtmarketing verfolgt das Ziel, Marsberg als lebens- und liebenswerte Stadt zu präsentieren und zu stärken. Die Aufgaben beinhalten:
Zielsetzung
Ziel ist es, die Standortattraktivität Marsbergs nachhaltig zu stärken, die wirtschaftliche Entwicklung zu fördern und das Stadtbild sowie die Lebensqualität weiterzuentwickeln. In Zusammenarbeit mit dem Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung Marsberg e.V., aktiv tätigen Arbeitsgemeinschaften und Vereinen sowie überregionalen Kooperationspartnern und Kammern ist es das Ziel, Marsberg als attraktiven Wirtschaftsstandort und lebenswerten Ort, innerhalb und auch über dessen Grenzen hinaus zu kommunizieren.
Rathaus, Lillers-Straße 8
34431 Marsberg
Aufgaben der Stabsstelle "Mobilität"
Verkehrsplanung und -entwicklung
Förderung nachhaltiger Mobilität
Rathaus, Lillers-Straße 8
34431 Marsberg
Zusammenarbeit mit Verkehrsunternehmen und -verbünden
Bürgerbeteiligung und Kommunikation
Fördermittelmanagement
Schnittstelle innerhalb der Verwaltung