Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Lillers ist seit 1967 unsere französische Partnerstadt.
Lillers ist eine französische Gemeinde im Département Pas-de-Calais mit ca. 10.000 Einwohnern und befindet sich im Herzen der Region Nord-Pas-de-Calais; sie gehört zum Arrondissement Béthune und zum Kanton Lillers.
Die Geschichte des Ortes beginnt vor mehr als 1300 Jahren.
Lillers ist heute eine Stadt, in der die Tradition einer Arbeiterstadt dank der Zuckerfabrik weiterhin lebendig ist. Es ist aber auch eine ländliche Stadt mit zahlreichen dörflichen Siedlungen, wo die Landwirtschaft, insbesondere der Zuckerrübenanbau, einen bedeutenden Platz einnimmt.
Lillers verfügt über ein reges Vereinsleben, sowohl auf kultureller Ebene, wo sich Musik, Tanz, Theater usw. findet, als auch auf sportlicher Ebene, wo zahlreiche Sportarten unterrichtet und praktiziert werden.
Die Stadt hat im Zentrum einige architektonische Schätze aufzuweisen, vor allem die Stiftskirche Saint-Omer im romanischen Stil, die zahlreiche Besucher anlockt.
Und Lillers ist stolz auf seine Gastronomie: zahlreiche kulinarische Spezialitäten wie etwa die « kressette lilléroise » und die « bottine lilléroise » lassen hungrigen Gästen das Wasser im Mund zusammenlaufen.
Die Geschichte des Ortes beginnt der Überlieferung nach um das Jahr 700 mit zwei irischen Adligen, Lugle und Luglien, auf Pilgerreise nach Rom. Sie waren auf den Weg von Boulogne-sur-Mer nach Thérouanne, als sie von Straßenräubern in der Nähe von Ferfay überfallen und getötet wurden. Durch ein Gewitter sollen die Körper nach Hurionville gespült worden sein, in die Nähe einer Burg des Bischofs von Thérouanne, der für ihr Begräbnis auf einem Hügel im Sumpfland in der Nähe sorgte. Die miterrichtete Kapelle wurde die Keimzelle der Gemeinde Lillers, die sich später um eine Burg und hinter Stadtmauern bildete.
Lillers befand sich im Besitz der Grafen von Flandern und kam 1180 mit dem Artois erstmals an Frankreich. 1303 wurde Lillers von den Flamen niedergebrannt, 1542 von den Franzosen. Von der Stadt blieben nur zwei oder drei Häuser stehen, und noch 1545 lebten die Einwohner in Zelten oder Hütten. In den folgenden Jahrzehnten wurde der Ort immer wieder in den Kriegen zwischen Frankreich und den spanischen Niederlanden von den Parteien eingenommen. Erst der Frieden von Utrecht 1713 setzte den wechselseitigen Eroberungen ein Ende
Im 19. Jahrhundert war es die Schuhindustrie, die der Stadt eine besondere Stellung verlieh, indem sie aus Lillers eines der wichtigsten landesweiten Zentren der Schuhherstellung machte.
Im 20. Jahrhundert war Lillers Schauplatz kriegerischer Auseinsandersetzungen während der beiden Weltkriege. Die großen Soldatenfriedhöfe in der Nähe von Lillers zeugen von den blutigen Kämpfen im 1. Weltkrieg.
Im 2. Weltkrieg wurde Nordfrankreich mit einer Blitzkrieg-Offensive (Mai 1940) von deutscher Seite eingenommen und befand sich für vier Jahre im nationalsozialistischen Herrschaftsbereich.
Die heutigen guten deutsch-französischen Beziehungen sind das Ergebnis der Aussöhnung zwischen Deutschland und Frankreich. Basis dieser guten Beziehungen und Freundschaft bildete der Elysée-Vertrag, der am 22. Januar 1963 unterzeichnet wurde.
Vor diesem Hintergrund kommt auch der fünf Jahre später gegründeten Städtepartnerschaft zwischen Marsberg und Lillers in 1967 eine besondere Bedeutung zu, da sie seinerzeit als Zeichen der Völkerverständigung galt und erstmals freundschaftliche Kontakte zwischen Marsbergern und Lillerois geknüpft wurden. Die Geschichte des Ortes beginnt der Überlieferung nach um das Jahr 700 mit zwei irischen Adligen, Lugle und Luglien, auf Pilgerreise nach Rom. Sie waren auf den Weg von Boulogne-sur-Mer nach Thérouanne, als sie von Straßenräubern in der Nähe von Ferfay überfallen und getötet wurden. Durch ein Gewitter sollen die Körper nach Hurionville gespült worden sein, in die Nähe einer Burg des Bischofs von Thérouanne, der für ihr Begräbnis auf einem Hügel im Sumpfland in der Nähe sorgte. Die miterrichtete Kapelle wurde die Keimzelle der Gemeinde Lillers, die sich später um eine Burg und hinter Stadtmauern bildete.
Lillers befand sich im Besitz der Grafen von Flandern und kam 1180 mit dem Artois erstmals an Frankreich. 1303 wurde Lillers von den Flamen niedergebrannt, 1542 von den Franzosen. Von der Stadt blieben nur zwei oder drei Häuser stehen, und noch 1545 lebten die Einwohner in Zelten oder Hütten. In den folgenden Jahrzehnten wurde der Ort immer wieder in den Kriegen zwischen Frankreich und den spanischen Niederlanden von den Parteien eingenommen. Erst der Frieden von Utrecht 1713 setzte den wechselseitigen Eroberungen ein Ende
Im 19. Jahrhundert war es die Schuhindustrie, die der Stadt eine besondere Stellung verlieh, indem sie aus Lillers eines der wichtigsten landesweiten Zentren der Schuhherstellung machte.
Im 20. Jahrhundert war Lillers Schauplatz kriegerischer Auseinsandersetzungen während der beiden Weltkriege. Die großen Soldatenfriedhöfe in der Nähe von Lillers zeugen von den blutigen Kämpfen im 1. Weltkrieg.
Im 2. Weltkrieg wurde Nordfrankreich mit einer Blitzkrieg-Offensive (Mai 1940) von deutscher Seite eingenommen und befand sich für vier Jahre im nationalsozialistischen Herrschaftsbereich.
Die heutigen guten deutsch-französischen Beziehungen sind das Ergebnis der Aussöhnung zwischen Deutschland und Frankreich. Basis dieser guten Beziehungen und Freundschaft bildete der Elysée-Vertrag, der am 22. Januar 1963 unterzeichnet wurde.
Vor diesem Hintergrund kommt auch der fünf Jahre später gegründeten Städtepartnerschaft zwischen Marsberg und Lillers in 1967 eine besondere Bedeutung zu, da sie seinerzeit als Zeichen der Völkerverständigung galt und erstmals freundschaftliche Kontakte zwischen Marsbergern und Lillerois geknüpft wurden.
Seit Beginn der Städtepartnerschaft zwischen Marsberg und Lillers findet ein jährliche Schüleraustausch zwischen dem Lycée Anatole-France in Lillers und dem ehemaligen Städtischen Gymnasiums heute Carolus-Magnus-Gymnasium statt.
Dieser Austausch wurde im Jahr 1974 durch eine Schulpartnerschaft bestärkt und festgeschrieben.
Die Treffen des französischen Comité de Jumelage und der Deutsch-französischen Gesprächsrunde (DFG) finden in der Regel ebenfalls jährlich - abwechselnd in Marsberg und Lillers - statt. Dabei wird in der Regel das Programm für das jeweils folgende Jahr geplant.
1967 | 4. Juni: Gründung der Städtepartnerschaft in Lillers. 9. Juli: Gründung der Städtepartnerschaft in Marsberg durch erneute Unterschrift der Partnerschaftsurkunde durch die Bürgermeister (ca. 210. Gäste aus Lillers) |
1968 | April: Mitglieder der Schützenbruderschaft in Lillers |
1969 | April: Ausstellung in Lillers mit Teilnahme von Stadtdirektor Eickhoff |
1970 | Juni: Besuch des VfB Marsberg in Lillers |
1971 | August: Schwimm- und Fußballverein aus Lillers in Marsberg |
1972 | 15. 18. September: Musikverein Marsberg in Lillers |
1973 | April: Lehrer des Gymnasiums Lillers zu Gast in Marsberg |
1974 | Juni: Mitglieder der Feuerwehr und des Stadtrates in Lillers |
1975 | Juni: Turner aus Lillers in Marsberg |
1976 | September: Teilnahme von Gästen aus Lillers am Grenzbegang |
1977 | 9. - 12.Juli: 10-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft in Marsberg (ca. 180 Gäste aus Lillers) |
1978 | Juni: Gegenfeier aus Anlass des 10-jährigen Jubiläums in Lillers (ca. 140 Gäste aus Marsberg) |
1979 | Feuerwehrangehörige aus Lillers zu Gast beim 100-jährigen Bestehen der Feuerwehr Marsberg |
1980 | Schwimmer und Volleyballer zur Gast in Lillers |
1981 | Sportler aus Lillers (Leichtathleten, Volleyballer und Schwimmer) zu Gast in Marsberg anlässlich der Feierlichkeiten zur Einweihung des Hallenbades |
1982 | Marsberger Musikverein nimmt an einem Galakonzert des Musikvereins Harmonie Fanien in Lillers teil |
1983 | 24. - 27. Juni: Deutsch-französische Woche in Marsberg (ca. 230 Gäste aus Lillers) |
1984 | 19.-20. Mai: Internationales Musikfest in Lillers (ca. 150 Gäste aus Marsberg) |
1985 | Marsberger Stadtrat und TV Marsberg zu Gast in Lillers |
1986 | Gegenbesuch des Rates aus Lillers, sowie Abordnungen der Feuerwehr und der Polizei |
1987 | 30. April - 3.Mai: 20 Jahre Städtepartnerschaft: Jubiläums-Feierlichkeiten in Marsberg (über 600 Gäste aus Lillers) |
1988 | 20. - 23. Mai: Gegenfeier aus Anlass des 20-jährigen Jubiläums in Lillers (ca. 600 Gäste aus Marsberg) |
1989 | Besuch der Briefmarkenfreunde Marsberg in Lillers |
1990 | Besuch des Schwimmvereins, des VfB sowie des SG Hoppecketal in Lillers |
1991 | Teilnahme von Künstlern aus Lillers bei der Kunstausstellung in Marsberg |
1992 | Pfingsten: 25-jähriges Jubiläum in Lillers mit Mitgliedern des Rates, des Musik- und Schwimmvereins, Tanzgruppen, VfB Marsberg und Feuerwehr |
1993 | Pfingsten: Gegenfeierlichkeiten in Marsberg. Zu Gast sind Künstler, der Musikverein, die Feuerwehr, Bogenschützen, Fußballer, Handballer und Schwimmer |
1994 | 120-jähriges Bestehen des Musikvereins Harmonie Fanien mit Beteiligung des Musikvereins Marsberg |
1995 | April: Marsberger Fußballer zu Besuch in Lillers |
1996 | Tag des Tourismus in Lillers unter Teilnahme des Marsberger Verkehrsbüros |
1997 | 16. - 19. Mai: 30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft in Marsberg (ca. 350 Gäste aus Lillers), Schwimmer aus Lillers mit den Marsberger Schwimmern zum Wettkampf nach Neheim |
1998 | Pfingsten: Feierlichkeiten zum 30-jährigen Jubiläum in Lillers (ca. 300 Gäste aus Marsberg) |
1999 | 14. 17. Mai: Besuch des Schwimmvereins in Lillers |
2000 | 14. - 16. April: Mädchenfußballmannschaft des Vfl Giershagen zu Besuch in Lillers |
2001 | Teilnahme von Schwimmern aus Lillers am 40-jährigen Jubiläumsschwimmfest des SV Marsberg |
2002 | Pfingsten: Feierlichkeiten in Lillers zur bestehenden 35-jährigen Städtepartnerschaft (ca. 80 Gäste aus Marsberg) |
2003 | Pfingsten: Gegenfeierlichkeiten in Marsberg zum 35-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft (ca. 112 Gäste aus Lillers), Schwimmer aus Lillers und Marsberg zum Wettkampf nach Neheim |
2004 | Teilnahme der Feuerwehr aus Lillers zu den Jubiläumsfeierlichkeiten der Marsberger Feuerwehr 8. - 10. Oktober: Besuch des „Comité de Jumelage“ aus Lillers in Marsberg (Besuch Edersee, Besichtigung Pumpspeicherkraftwerk, Essen Schloss Waldeck) |
2005 | Besuch jugendlicher Fußballer in Lillers 21. - 23. Oktober: Besuch der DFG in Lillers |
2006 | Gegenbesuch der jugendlichen Fußballer aus Lillers in Marsberg 20. - 22.Oktober: Besuch des Comité aus Lillers in Marsberg |
2007 | 25. - 28. Mai: Feierlichkeiten in Marsberg zur bestehenden 40-jährigen Städtepartnerschaft (72 Gäste aus Lillers) mit französischer Woche, Wanderungen, Beach-Volleyball-Turnier, Teilnahme Schwimmer aus Lillers und Marsberg am Schwimmwettbewerb in Neheim-Hüsten, Fußballturnier, gemütlicher Abend, Festakt im Festsaal der LWL mit zahlreichen Programmpunkten, Bilderausstellung vergangener Begegnungen |
2008 | 9. - 12. Mai: Gegen-Feierlichkeiten in Lillers zur bestehenden 40-jährigen Städtepartnerschaft (130 Gäste aus Marsberg) mit Wanderungen, Pflastermalaktionen, Modellierballons, Kunstausstellung zum Thema „Paysage de nos territoires“, Fußballturnier Mädchen- und Jungenmannschaften, Javelot- Wettbewerb, Bogenschützen, Festakt mit der historischen Gesangsgruppe „Bel Canto“, der lokalen Jambé-Gruppe, Orchester der Musikschule Lillers, der Schulband der Realschule |
2009 | 9. - 12. Mai: Gegen-Feierlichkeiten in Lillers zur bestehenden 40-jährigen Städtepartnerschaft (130 Gäste aus Marsberg) mit Wanderungen, Pflastermalaktionen, Modellierballons, Kunstausstellung zum Thema „Paysage de nos territoires“, Fußballturnier Mädchen- und Jungenmannschaften, Javelot- Wettbewerb, Bogenschützen, Festakt mit der historischen Gesangsgruppe „Bel Canto“, der lokalen Jambé-Gruppe, Orchester der Musikschule Lillers, der Schulband der Realschule |
2010 | Schüleraustausche und Betriebspraktika 1. - 3. Oktober: Fahrt der DFG nach Lillers, 2-stündige Bootsfahrt im letzten professionell für den Gemüseanbau bewirtschafteten Sumpfgebiet in Clairmarais bei Saint-Omer |
2011 | Offene Fahrt zur Ausstellung nach Essen Die Impressionisten in Paris (Folkwang Museum) 30. September - 2. Oktober: Besuch des „Comité de Jumelage“ aus Lillers in Marsberg (Besuch Fulda mit Gästeführung durch den Dom und die Stadt, gemütlicher Abend in der Tenne vom Deutschen Haus) |
2012 | 7. – 14. Mai: Schüleraustausche & Betriebspraktika 28. – 30. September: Fahrt der DFG nach Lillers |
2013 | 29. März. – 12. April: Besuch des „Comité de Jumelage“, einer Djembé-Trommlergruppe und des Wandervereins Ortie in Marsberg (erste Abstimmung zum geplantem interkulturellem „Projekt 1. Weltkrieg“ und Wanderungen) |
2014 | 10. Januar: Neujahrsempfang im Kloster Bredelar. Verleihung des Bürgerpreises der Stadt Marsberg an die DFG Marsberg Schüleraustausche in Marsberg und Lillers |
2015 | Schüleraustausche in Marsberg und Lillers |
2016 | Schüleraustausche in Lillers und Marsberg |
2017 | 2. - 5. Juni: Feierlichkeiten in Marsberg zur bestehenden 50-jährigen Städtepartnerschaft (110 Gäste aus Lillers), Wanderungen, Kunstausstellung Papengesellschaft im Bürgerhaus, Vernissage in Galerie N°1, Schachturnier, Radiosendungen, Grillabend, Harmonie Fanien, Schulorchester des Carolus-Magnus-Gymnasiums, Kindertanzgruppe Leitmar, Teilnahme am Festumzug im Rahmen des Schützenfestes in Bredelar, Festakt mit anschließendem Abendessen im Kloster Bredelar |
2018 | Schüleraustausche in Lillers und Marsberg |
2019 | Schüleraustausche in Lillers und Marsberg |
2020 | Erstmalig keine Schüleraustausche zwischen Lillers und Marsberg |
2021 | 20. April: Das Projekt „1.500 Bäume für Marsberg“ startet mit einer Pflanzaktion im Stadtwald hinter dem Krankenhaus. An dem Gelände wird ein Schild angebracht mit der Aufschrift „1500 Bäume für Marsberg – Städtepartnerschaft Marsberg – Lillers 2021“. Begleitet wird die Aktion durch eine gleichzeitige Pflanzaktion am Carolus-Magnus-Gymnasium, eine Baum-Pflanzung an der Sekundarschule Marsberg findet ebenfalls statt. |
2022 | 14. - 18. März: Im Rahmen eines Erasmus-Projektes besuchen zwei Vertreter des Collége Léo Lagrange aus Lillers das Carolus-Magnus-Gymnasium (2 Tage) und die Sekundarschule Marsberg (3 Tage). Das Projekt steht unter dem Motto „Nachhaltigkeit“. |
2023 | 26. - 29. Mai: 33 Gäste aus Lillers besuchen Marsberg und verbringen ein kurzweiliges Wochenende in Marsberg mit folgendem Programm: |
2024 | 19. Januar 2024: Teilnahme der DFG an dem "5. Tag der Städtepartnerschaften" im Landtag Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf. |
"Wir, die Bürgermeister von Niedermarsberg und Lillers, in freier Wahl von unseren Bürgern zu unserem Amt bestimmt... verpflichten uns am heutigen Tag feierlich: Eine dauerhafte Verbindung zwischen den Behörden unserer Gemeinden aufrecht zu erhalten, die kulturellen, touristischen, sozialen und wirtschaftlichen Kontakte zu fördern, um unter unseren Bevölkerungen das gegenseitige Verstehen, die Achtung voreinander und die Freundschaft zu pflegen und zu erhalten...".
So steht es in der Partnerschaftsurkunde, die am 10. Juni 1967 im Rathaus von Lillers und am 16. Juli des gleichen Jahres im Rathaus von Marsberg von den Bürgermeistern beider Städte, Jaques Vincent und Willi Ising, unterzeichnet wurde.
Seitdem setzen sich das französische "Comité de Jumelage" und die "Deutsch-Französische Gesprächsrunde" dafür ein, diese Städtepartnerschaft aufrechtzuerhalten und zu festigen.
Inzwischen hat sich die damals zwischen den beiden Bürgermeistern vereinbarte Städtepartnerschaft von der rein politischen Ebene emanzipiert und wird von zahlreichen persönlichen Freundschaften zwischen "Lillerois" und "Marsbergern" belebt.
Das Ziel beider Partnerschaftskomitees ist es, Möglichkeiten für Austausche und Treffen zu besprechen, zu initiieren und auch zu organisieren.
Die deutsch-französischen Begegnungen finden zum einen jährlich zwischen dem "Comité de Jumelage" und der Deutsch-Französischen Gesprächsrunde entweder in Marsberg oder in Lillers statt, zum anderen durch den Austausch von deutschen und französischen Vereinen oder sonstigen Gruppen.
Wenn Sie Interesse an einer Mitarbeit in der Deutsch-Französischen Gesprächsrunde haben, sind Sie herzlich willkommen. Die Gesprächsrunde trifft sich monatlich montags um 19 Uhr. Die Daten der Treffen entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungskalender der Stadt Marsberg.
Kontakt: Deutsch-Französische Gesprächsrunde
Vorsitzende: Maren Hoffmann-Stolz
Mail: DFG-Mrsbrgnlnd
Stadt Marsberg: Gabriele Kordes (Stadtarchiv)
Tel. 02992 / 602 430
Mail: gkrdsmrsbrgd
1967 - 1990: | Willi Ising |
1990 - 2006: | Karl-Heinz Berger |
2006 - 2011: | Bettina Guyon & Michael Bader |
2011 - 2016: | Ulrike Schlüter und Michael Bader |
2016 - 2019 | Michael Bader |
2019 - 2021: | Susanne Fobbe |
2022 - 2025 | Ralf Trachternach |
2025 - heute | Maren Hoffmann-Stolz |
Anfang Oktober 2013 waren das Partnerschaftskomitee aus Lillers (Frankreich) und die Deutsch-Französische Gesprächsrunde aus Marsberg zu einem besonderen Treffen in Straßburg. Der 50. Geburtstag des Elysée-Vertrages sollte gemeinsam gefeiert, aber vor allem das Jahr 2014 vorbereitet werden, das Jahr, in dem an den Ausbruch des 1. Weltkrieges erinnert wird. Die deutsch-französische Städtepartnerschaft wird sich mit dem CIAC-Projekt daran beteiligen. CIAC = Création Intergenerationnelle, Associative et Citoyenne = Deutsch-französisches generationen-übergreifendes Kreativprojekt der Vereine und Bürger.
Etwa 40 Personen aus Lillers und Marsberg trafen sich am 04. Oktober 2013 zu einem abwechslungsreichen 3-Tages-Programm vor dem Europaparlament: Besuch des Parlaments, Stadtführung in Straßburg, Besichtigung des Münsters, eine Schifffahrt durch die malerischen Kanäle der Altstadt, Besichtigung einer der bekanntesten Weinkellereien des Elsass sowie ein festliches Essen, um den 50. Geburtstag des Vertrages der deutsch-französischen Freundschaft zu feiern. Vor allem stand ein Arbeitstreffen auf dem Programm, um ein vielfältiges Austauschprogramm für das Jahr 2014 vorzubereiten und damit die Grundlagen für das CIAC-Projekt zu legen.
Hierbei handelt es sich um ein sehr ambitioniertes Projekt, für das das Partnerschaftskomitee von Lillers ein umfangreiches Dossier bei der Europäischen Union eingereicht hat, um entsprechende EU-Fördermittel zu beantragen.
Männer an der Front - das Leben der Frauen und Kinder daheim
Dies war der Ausgangspunkt eines Vorhabens, das im Oktober begann und im Juni 2014 abgeschlossen sein soll. Das Ziel des CIAC-Projekts ist ziemlich einfach: Diverse Aufführungen zur Erinnerung an den Ausbruch des 1. Weltkrieges auf die Beine zu stellen in Zusammenarbeit mit den Schulen und verschiedenen Vereinen der beiden Partnerstädte. Die direkte Bedeutung des Projekts ist es, den 1. Weltkrieg als ein bedeutendes Element unserer gemeinsamen Geschichte wahrzunehmen, das man gut kennen und dessen Gedenken man teilen sollte. Die Aufgabe des Partnerschaftskomitees von Lillers und der Deutsch-Französischen Gesprächsrunde Marsberg erweist sich als eine echte Herausforderung. Zunächst sollen die potentiellen Projektteilnehmer wie etwa die Deutsch- und Französischlehrer der Partnergymnasien, Vertreter entsprechender Vereine, die Mitglieder der Partnerschaftskomitees, Vertreter der Städte Lillers und Marsberg und das Europahaus von Béthune (nahe Lillers) für das CIAC-Projekt gewonnen werden. Ziel ist es, verschiedene Aufführungen seitens der Vereine der beiden Partnerstädte am gleichen Tag einmal in Lillers und das andere Mal in Marsberg darzubieten. Diese Aufführungen werden verbunden durch einen Text, den interessierte Schüler aus beiden Städten im Rahmen einer Schreibwerkstatt zum Thema Männer an der Front - das Leben der Frauen und Kinder daheim erarbeiten. Dieser Text könnte am Tag der jeweiligen Aufführungen von einem professionellen Erzähler vorgelesen oder von einem Schauspieler gespielt werden.
Je eine Woche Schreibarbeit in Frankreich und in Deutschland sind vorzubereiten, die Sportvereine und weitere Vereine beider Städte sind aufgerufen sich zu beteiligen. Die größte Schwierigkeit wird sein, die verschiedenen Teilnehmer beider Länder um ein gemeinsames Projekt herum zu vereinen, zu motivieren, zum Mitmachen zu ermutigen - und außerdem geeignete Termine zu finden. Kurzum: Eine große Herausforderung für einen Zeitraum von gerade mal 9 Monaten.
Inzwischen sind in beiden Städten die Vorbereitungen in Gang.
Folgende Berichte (PDF-Format - bitte anklicken) stehen zu diesem Thema zur Verfügung (Quelle: Sauerlandkurier):
Mahnmal gegen Krieg
Der Eifer junger Männer
"Schauerlich ernst"
Programm Städtepartnerschaft am 31.05.2014 in deutscher Sprache
Programm Städtepartnerschaft am 31.05.2014 in französischer Sprache
Als die Kindheit Risse bekam
"Diplomatische Dilletanten am Werk"
Einigung der Völker - "Städtepartnerschaften weiterhin wichtig"
Schmalhans als Küchenmeister
"Liebesgaben" aus Heimat
Sammeln um jeden Preis
Darstellungen mit Wucht
Mühselige Suche nach Gewissheit
Ein Cello im Krieg
Im Westen nichts Neues
Ein Leben für die Landschaft
Aufopferndes Leben
Pazifismus ist harte Arbeit
Gastfreundschaft erlebt
Nie wieder Krieg
Wir bedanken uns beim Sauerlandkurier für die freundliche Unterstützung!
Des Weiteren haben wir für Sie:
Abschlussbericht des Projektes in französischer Sprache
Abschlussbericht des Projektes in deutscher Sprache
Die Gefallenen des 1. Weltkrieges der Stadt Marsberg
Am 25. Oktober hat die Deutsch-Französische Gesprächsrunde Marsberg den diesjährigen "Joseph-Rovan-Preis" bekommen.
Der Rovan-Preis wird vom Französischen Botschafter in Berlin für besonders gelungene Projekte in der deutsch-französischen Zusammenarbeit verliehen.
Das Thema war in diesem Jahr das Gedenken an den hundertsten Jahrestag des Ersten Weltkrieges.
Wie schon bekannt fanden im Laufe des Jahres zahlreiche Veranstaltungen zu diesem Thema statt, an denen viele Bürger aus Lillers und Marsberg teilnahmen. Die Komitees der beiden Partnerstädte hatten im Oktober 2013 ein Projekt beschlossen: "Männer an der Front - das Leben der Kinder und Frauen daheim".
Höhepunkte der Zusammenarbeit waren die Wochenenden 30./31. Mai in Marsberg und 7./8. Juni in Lillers. Den Ausschlag für die Nominierung für den Preis gaben die intensiven Begegnungen mit einer hohen Zahl an Teilnehmern und die Einbeziehung der verschiedensten Gruppierungen. Besonders hervorgehoben wurde zum Beispiel die Mitarbeit der Hauptschule, die originellen Fußballspiele und die umfangreiche Austellung, die nur dank der Hilfe zahlreicher Marsberger, Heimatpfleger der Dörfer und vor allem des Hauses Böttcher gelingen konnte.
Von den zahlreichen Bewerbern um den Preis wurden vier Deutsch-Französische Gesellschaften nominiert: DFG Osnabrück, DFG Höxter, DFG Rhein-Neckar und DFG Marsberg. Karl-Heinz Berger nahm als Ehrenvorsitzender der DFG Marsberg den ersten Preis entgegen. Die Verleihung fand statt in der Französischen Botschaft in Berlin am Brandenburger Tor unter dem Vorsitz von Philippe Etienne, Botschafter Frankreichs in Deutschland und von Gereon Fritz, Präsident der VDFG (Vereinigung der Deutsch-Französischen Gesellschaften). Diesem Festakt gingen zwei Diskussionsrunden voraus: die erste unter Beteiligung von zwei hochkarätigen Historikern, Dr. Rainer Bendick und Dr. Emmanuel Droit, Autoren des deutsch-französischen Geschichtsbuchs, die zweite mit drei Juniorbotschaftern des DFJW (Deutsch-Französisches Jugendwerk).
Die Deutsch-Französische Gesprächsrunde Marsberg freut sich über die große Ehrung und fühlt sich bestätigt in ihrer Arbeit. Sie bedankt sich bei allen, die zu dem Gelingen des gesamten Projekts beigetragen haben.
Joseph Rovan, geboren 1918 in München als Joseph Rosenthal, folgte 1934 seinen Eltern nach Frankreich und wurde 1944 nach Dachau deportiert. Nach dem Krieg wurde er von Charles de Gaule zum Minister berufen. Später war er Professor für deutsche Geschichte an der Universität Paris- Vincennes. Außerdem war er Berater von Helmut Kohl und Jacques Chirac. Er setzte sich sein Leben lang für die deutsch-französische Verständigung ein.
Auf dem Weg zur Goldenen Hochzeit der beiden Partnerstädte Marsberg und Lillers (Nordfrankreich) haben bereits ab dem Jahr 2016 die Marsberger Schulen sich mit zahlreichen Aktionen angefangen vom großen Logowettbewerb und der Kreation eines Jubiläumslogos, über eine Umfrage in der Marsberger Kernstadt zur Partnerschaft bzw. Partnerstadt bis hin zu Geschichtsaufarbeitungen aktiv an dem Partnerschaftsgedanken und den Jubiläumsvorbereitungen beteiligt. An Pfingsten 2017 ist es dann endlich soweit. Marsberg und Lillers feiern das große Partnerschaftsjubiläum. Ein absolutes Highlight wird dann der Festakt im Kloster Bredelar sein. Hierzu hat sich bereits der französische Generalkonsul Vincent Müller angesagt und wird die Festrede halten. Hier auf dieser Internetseite können Sie nachlesen, was bisher im Rahmen der Jubiläumsvorbereitungen geschah. Aktuelle Informationen sowie das Programm finden Sie ebenfalls demnächst hier.
Programm Jubiläum "50 Jahre Städtepartnerschaft"
Festakt im Kloster Bredelar vom 04.06.2017
Marsberg & Lillers fahren in den goldenen Hafen der Ehe
Grußwort Generalkonsul Vincent Müller & David Babin
Grußwort Bürgermeister Klaus Hülsenbeck
Ausstellung Kunstkreis Papengesellschaft
Ausstellung Elmar Beckers - Galerie No1
Turnier des Schachclubs Marsberg
Seit 50 Jahren Freunde im vereinten Europa
Sendeplan - Radiosendung vom 28.05.2017
Sponsoren des Jubiläums
Auf dem Weg zum Jubiläum fanden in den Jahren 2016 und 2017 folgende Aktionen, Treffen und Veranstaltungen statt:
Schüler kreieren ein neues Logo
50 Jahre Marsberg Lillers en route
Antonia Fester aus Erlinghausen gibt dem Städte-Jubiläum ein Gesicht
Auf dem Weg zur Goldenen Hochzeit
Padberg und Helminghausen als Ziel der Städtepartner
Marsberg startet den Ehe-TÜV
Generalkonsul macht sich auf den Weg nach Marsberg
Hauptschüler präsentieren Ergebnisse zur großen Umfrage
Gastgeber für die Lillerois gesucht
Die Ritzenhoff AG unterstützt die Städtepartnerschaft
Auf die Liebe und Freundschaft
Schon jetzt sollen in der exklusiven Zeitungsserie des Sauerlandkuriers die Zeitzeugen der letzten 50 Jahre, die die Städtepartnerschaft mit Leben gefüllt haben, zu Wort kommen, Erinnerungen wecken sowie Lust auf das Jubiläum sowie das aktive Mitgestalten der Städtepartnerschaft in einem vereinten Europa im 21. Jahrhundert machen. Kleine Interviews, Geschichten, Emotionen, skurrile Vorfälle und Anekdoten von Jubiläen, Besuchen der Bürgerinnen und Bürger, von Schüleraustauschen oder Vereinstreffen also von Marsbergern und Lillerois kommen ab sofort in der alle zwei Wochen veröffentlichten Serie zum Vorschein.
Andreas Karl Böttcher (DFG Marsberg Ansprechpartner Öffentlichkeitsarbeit 50 Jahre Marsberg-Lillers)
Städtepartnerschaftsserie - Sauerlandkurier
Zeitungsserie - Karl-Heinz Berger
Bürgermeister Alfons Scholle erinnert sich - Sauerlandkurier
Zeitungsserie - Alfons Scholle
Austausch bringt neue Ideen - Sauerlandkurier
Zeitungsserie - Hanna Zieren
Musik ist eine Weltsprache - Sauerlandkurier
Zeitungsserie - Erich Tack
Was macht Wolfgang? - Sauerlandkurier
Zeitungsserie - Wolfgang Peichert - Dr. Knut Linsel
Kameradschaftlicher Austausch - Sauerlandkurier
Zeitungsserie - Adolf Bieker
König Fußball verbindet - Sauerlandkurier
Zeitungsserie - Jürgen Kuttig
Französisch ist absoluter Trend - Sauerlandkurier
Zeitungsserie - Karin Stolp
Wir bedanken uns beim Sauerlandkurier für die freundliche Unterstützung!