Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Barrierefrei-Menü
Schriftgröße
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Animationen
ErlaubenStoppen
Leichte Sprache
AusEin
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen
Kommunale Abgaben

Kommunale Abgaben

Kommunale Abgaben – Beitrag zur lokalen Gemeinschaft

Kommunale Abgaben sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Finanzierung öffentlicher Aufgaben auf kommunaler Ebene. Sie sichern die Bereitstellung zentraler Dienstleistungen, die Bürgerinnen und Bürger täglich in Anspruch nehmen – von der Müllabfuhr über die Wasserversorgung bis hin zur Instandhaltung öffentlicher Infrastruktur.

Was sind kommunale Abgaben?

Kommunale Abgaben setzen sich im Wesentlichen aus folgenden Komponenten zusammen:

Steuern (z. B. Grundsteuer, Gewerbesteuer)
→ Ohne direkte Gegenleistung, dienen der allgemeinen Finanzierung der Kommune.

Gebühren (z. B. Abwasser-, Müll-, Straßenreinigungsgebühren)
→ Werden für konkrete, individuell zurechenbare Leistungen erhoben.

Beiträge (z. B. Erschließungsbeiträge, Straßenausbaubeiträge)
→ Zur anteiligen Deckung von Kosten für Maßnahmen, die dem einzelnen Grundstückseigentümer einen Vorteil verschaffen.

Warum sind kommunale Abgaben wichtig?

Kommunen stehen in der Verantwortung, zentrale öffentliche Dienstleistungen zuverlässig und bedarfsgerecht bereitzustellen. Dazu gehören:

  • Öffentliche Sicherheit und Ordnung
  • Kindergärten, Schulen und Bildungseinrichtungen
  • Straßen- und Wegeunterhaltung
  • Umweltschutz, Abfallwirtschaft und Wasserver- und -entsorgung
  • Kultur-, Freizeit- und Sportangebote

Die Finanzierung all dieser Aufgaben basiert auf dem Solidaritätsprinzip: Jeder trägt im Rahmen seiner Möglichkeiten dazu bei, dass unsere Städte und Gemeinden lebenswert bleiben.

Transparenz und Bürgerbeteiligung

Kommunale Abgaben werden nicht willkürlich festgelegt. Sie basieren auf gesetzlichen Grundlagen und kommunalen Satzungen, die in politischen Gremien – unter Einbindung gewählter Vertreterinnen und Vertreter – beschlossen werden. Eine transparente und verständliche Kommunikation dieser Beiträge ist ein wichtiges Anliegen moderner Verwaltung.