Grundsätzlich gilt – keine Ablaufstellen (Toiletten, Bodenabläufe, Waschbecken, Waschmaschinen) unterhalb der Rückstauebene (=entspricht der Straßenoberfläche) zu haben, ist der beste Schutz vor Rückstau ! Können sie nicht auf Abflüsse unterhalb der Rückstauebene verzichten, gibt es zwei technische Varianten, um die Immobilie vor Eindringen des Wassers aus der Kanalisation zu schützen, je nach baulicher Ausstattung, Nutzung und Lage des Gebäudes.
Eine Hebeanlage pumpt das häusliche Abwasser über das Straßenniveau, von wo es weiter in den öffentlichen Kanal gelangt. Hebeanlagen sind teurer und benötigen Energie, erlauben aber die Nutzung der häuslichen Abwasserleitungen auch während eines Rückstaus und sind die sichere Art des Schutzes vor Rückstau.
Ein Rückstauverschluss wirkt wie ein Rückflussverhinderer: Er lässt Abwasser in Strömungsrichtung ungehindert abfließen, sperrt aber den Rückweg durch Klappen ab.
Weitergehende Informationen erhalten sie z.B. bei den hiesigen Sanitärbetrieben.