Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Barrierefrei-Menü
Schriftgröße
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Animationen
ErlaubenStoppen
Leichte Sprache
AusEin
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen
Freiflächenphotovoltaik

Freiflächenphotovoltaik

Potenzialanalyse Photovoltaik-Freiflächenanlagen

Die Stadt Marsberg hat zusammen mit dem Energiedienstleister Energielenker eine Potenzialanalyse für Photovoltaik-Freiflächenanlage auf geeigneten Agrar- und Bergbauflächen durchgeführt. Photovoltaik-Freiflächenanlage stellen eine wirtschaftliche Form der Stromerzeugung dar und sind im Hinblick auf die ambitionierten Ausbauziele für Erneuerbare Energien des Bundes ein sinnvoller Lösungsansatz.

Im Vorfeld der Flächenanalyse ausgeschlossen wurden Flächen mit einer Hangneigung von über 21°. Außerdem wurden Flächen welche in Vogelschutzgebieten, FFH-Gebieten, Naturschutzgebieten, Biotopflächen, Kompensationsflächen, an Naturdenkmälern liegen, ausgeschlossen. Ebenfalls nicht berücksichtigt wurden Waldflächen, Gewässerflächen, Wasserschutzgebiete I und II, Siedlungsflächen und Verkehrsflächen jeglicher Art.

Die verbleibenden Flächen bei denen es sich um vornehmlich um Grünland- und Ackerflächen handelt, wurden nach verschiedenen Bewertungskriterien analysiert und mit einer Bewertung versehen.

Untersucht wurde:

Bodenwertzahl:
Liegen auf der Fläche keine fruchtbaren Böden mit einer Bodenwertzahl von über 55 Punkten vor?

Förderfähigkeit nach § 37 EEG oder bauplanungsrechtliche Privilegierung nach § 35 BauGB:

Liegt die Fläche für FFPVA innerhalb eines 500 Meter Korridors entlang einer Autobahn oder Schienenwegen und ist somit nach § 37 Abs.1 Nr.2 c EEG förderfähig?

Oder liegt die Fläche innerhalb eines 200 Meter Korridors entlang von einer Autobahn oder einem Schienenweg mit zwei Gleisen? Ist dies der Fall, gilt das Vorhaben eine FFPVA zu bauen nach § 35 BauGB als privilegiertes Vorhaben und von einer Aufstellung eines Bebauungsplanes kann abgesehen werden.

Wasserschutz

Liegt die Fläche außerhalb von Wasserschutzgebiets-Zonen I bis IIIC?

Pufferzone um Schutzgebiete

Liegt die Fläche außerhalb einer Pufferzone (300m) um ein Schutzgebiet?

Landschaftsschutzgebiet

Liegt die Fläche außerhalb von Landschaftsschutzgebieten oder innerhalb eines LSG A, LSG B, oder LSG C?

Biotopverbundflächen

Liegt die Fläche außerhalb von Biotopverbundflächen?

Windkonzentrationszone

Liegt die Fläche außerhalb einer Windkonzentrationszone?

Auf Grundlage dieser Bewertungskriterien wurde eine Bewertungsmatrix erstellt. Flächen mit sehr hohem Potenzial, hohem Potenzial, mäßigem Potenzial, niedrigem Potenzial wurden ermittelt.

Der Rat der Stadt Marsberg hat beschlossen, dass auf Flächen mit sehr hohem Potenzial, hohem Potenzial und mäßigem Potenzial eine Bauleitplanung möglich ist. Geeignete Flächen in Pufferzonen um Schutzgebiete werden im Einzelfall geprüft.