Extremwetterereignisse können zu einer Überflutung von Kellern und anderen tief gelegenen Räumen führen. Auch in unserer Region haben wir solche immer häufiger auftretenden Regenereignisse in den vergangenen Jahren deutlich zu spüren bekommen. Dabei handelt es sich um die Folgen des Klimawandels.
Starkregen sind schwer vorhersagbar, weil sie räumlich begrenzt auftreten (z.B. „Morgen Abend kommt es in der Region Hochsauerland zu Gewittern mit zum Teil unwetterartigen Regenfällen“.) Bei diesen heftigen Wetterereignissen kann sich Wasser auf Straßen und Hofflächen aufstauen und von außen in Gebäude eindringen.
Außerdem kann bis auf Höhe des Straßenniveaus aufgestautes Wasser aus dem Kanal über Ablaufstellen in tiefgelegene Räume fließen, wobei oft große Schäden entstehen: Möbel und Elektrogeräte werden zerstört, liebgewonnene Erinnerungsstücke vernichtet und auch die Bausubstanz selbst wird durch das Schmutzwasser beschädigt.
Dies liegt meist daran, dass die betroffenen Gebäude falsch oder gar nicht gegen oberflächlich fließendes Wasser oder gegen Rückstau aus dem Kanalnetz gesichert sind. Als Eigentümer einer Immobilie sollten sie sich vor solchen Schäden schützen. Sie selbst sind als Eigentümer in der Verantwortung, sich um die Sicherung und den Erhalt ihrer Immobilie zu kümmern.
Auf der Internetseite des Landes NRW ist es für die Bürgerinnen und Bürger möglich, bei Eingabe der Adresse ihres Grundstücks, nähere Informationen zum Hochwasser und möglichen Überflutungen bezogen auf ihr Grundstück zu erhalten.