Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Barrierefrei-Menü
Schriftgröße
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Animationen
ErlaubenStoppen
Leichte Sprache
AusEin
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen
Fundsachen

Anliegen A-Z

Fundsachen

Wer eine verlorene Sache findet und an sich nimmt, muss dies im Interesse des Eigentümers unverzüglich dem Bürgerbüro (Fundbüro) mitteilen und die Fundsache dort abgeben bzw. übersenden.
Soweit sich aus der Fundsache oder den Umständen des Fundes Hinweise ergeben, wird versucht, den Eigentümer zu ermitteln und umgehend zu verständigen.
Der Finder hat Anspruch auf Finderlohn, welcher sich nach dem Wert der Sache richtet.
Der Finder erwirbt das Eigentum an der Fundsache, wenn der Eigentümer sich nicht innerhalb von sechs Monaten nach Anzeige des Fundes beim Bürgerbüro (Fundbüro) meldet. Bei Fundsachen, die persönliche Daten enthalten ist ein Erwerb ausgeschlossen.
Für die Aufbewahrung wird je nach Wert der Fundsache eine Gebühr erhoben.
Verzichtet der Finder auf das Recht zum Erwerb an der Fundsache, so geht sein Recht auf die Behörde über. In der Regel erfolgt dann eine Versteigerung der Fundsachen.

Zuständig: