Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Barrierefrei-Menü
Schriftgröße
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Animationen
ErlaubenStoppen
Leichte Sprache
AusEin
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen
Bebauungsplan

Anliegen A-Z

Bebauungsplan

Mit Bebauungsplänen kann die Stadt die städtische Entwicklung gezielt steuern. Ein Bebauungsplan regelt, wie ein bestimmtes Gebiet genutzt und bebaut werden darf. Er legt unter anderem fest, wo Gebäude stehen dürfen, wie hoch sie sein können, welche Nutzungen auf welchen Flächen zulässig sind (zum Beispiel Wohnen, Gewerbe oder Grünflächen) und wo Straßen, Wege, Parkplätze oder öffentliche Plätze entstehen sollen. Der Bebauungsplan ist ein rechtlich verbindlicher Bauleitplan. Das bedeutet, dass alle Bauvorhaben sich daran halten müssen – sowohl Privatpersonen, als auch Bauunternehmen und Investoren.

Die rechtliche Grundlage für das Aufstellen von Bebauungsplänen bildet vor allem das BauGB. Hier sind die Inhalte und der Ablauf des Aufstellungsverfahrens geregelt. Demnach müssen Bebauungspläne auch öffentlich ausgelegt werden, um Bürgerinnen und Bürgern die Chance zu geben, die Pläne zu begutachten, ihre Meinung dazu zu äußern und Anregungen zu geben. Die Stadt prüft diese in der Folge und passt den Plan gegebenenfalls an. Weitere rechtliche Grundlagen bilden die Baunutzungsverordnung (BauNVO) und die Landesbauordnung NRW (LBauO NRW).

Allerdings wird nicht das gesamte Stadtgebiet von Bebauungsplänen abgedeckt. Außerhalb von Bebauungsplänen beurteilt sich die Zulässigkeit von Bauvorhaben nach ihrer Lage entweder im Innenbereich oder im Außenbereich.

Die Bauleitpläne der Stadt Marsberg sind nun über das Bauportal.NRW abrufbar.

Zuständig: