Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Barrierefrei-Menü
Schriftgröße
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Animationen
ErlaubenStoppen
Leichte Sprache
AusEin
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen
Katastrophenschutz

Katastrophenschutz

Katastrophenschutz in der Stadt Marsberg

Was ist Katastrophenschutz?

Der Katastrophenschutz ist ein zentraler Bestandteil der öffentlichen Gefahrenabwehr in der Stadt Marsberg. Er umfasst alle Maßnahmen, die darauf ausgerichtet sind, die Bevölkerung, lebenswichtige Infrastrukturen sowie die Umwelt vor außergewöhnlichen Gefahrenlagen zu schützen. Dazu zählen insbesondere Naturkatastrophen wie Hochwasser, schwere Stürme oder Waldbrände, aber auch technische Großschadenslagen, wie Chemieunfälle oder flächendeckende Stromausfälle.

Organisation in Marsberg

In Marsberg ist der Katastrophenschutz auf kommunaler Ebene organisiert und wird durch die enge Zusammenarbeit verschiedener Behörden, Organisationen und Hilfskräfte getragen. Die Koordination liegt in der Verantwortung des Bürgermeisters bzw. der Stadtverwaltung Marsberg, in Zusammenarbeit mit dem Hochsauerlandkreis als übergeordneter Katastrophenschutzbehörde.

Wichtige Akteure sind:

  • Freiwillige Feuerwehr Marsberg
  • Technisches Hilfswerk (THW) 
  • Deutsches Rotes Kreuz (DRK)
  • Polizei und Ordnungsamt
  • Stab für außergewöhnliche Ereignisse der Stadt Marsberg (SAE)

Aufgabenbereiche

Der Katastrophenschutz umfasst zahlreiche Aufgabenbereiche:

  • Früherkennung und Risikobewertung von Gefahrenlagen
  • Erstellung und Pflege von Einsatz- und Alarmierungsplänen
  • Warnung und Information der Bevölkerung
  • Evakuierungsplanung und Einrichtung von Notunterkünften
  • Versorgung der Bevölkerung mit Wasser, Nahrung und medizinischer Hilfe im Notfall
  • Koordination von Hilfsmaßnahmen und überörtlicher Unterstützung
  • Notstromversorgung und Infrastrukturstabilisierung
  • Warnung der Bevölkerung

Die Stadt Marsberg nutzt zur Warnung der Bevölkerung verschiedene Systeme:

  • Sirenenwarnsysteme (in vielen Ortsteilen vorhanden)
  • Warn-Apps wie NINA oder Katwarn
  • Durchsagen über Lautsprecherfahrzeuge
  • Information über Radio, Fernsehen und städtische Online-Kanäle

Zudem werden regelmäßig landesweite Warntage durchgeführt, um die Alarmierungs- und Reaktionssysteme zu testen und die Bevölkerung zu sensibilisieren.

Vorbereitung und Selbstschutz

Ein wichtiger Bestandteil des Katastrophenschutzes ist die Eigenvorsorge der Bevölkerung. Die Stadt Marsberg informiert regelmäßig über:

  • Notfallvorsorge zu Hause (z. B. Vorräte, Erste-Hilfe-Material, Taschenlampen)
  • Verhalten im Katastrophenfall (z. B. bei Hochwasser oder Stromausfall)
  • Erreichbarkeit von Notrufnummern und Ansprechpartnern

Zusammenarbeit im Ernstfall

Im Katastrophenfall arbeitet die Stadt Marsberg eng mit dem Hochsauerlandkreis, benachbarten Kommunen und überregionalen Hilfseinrichtungen zusammen. Es gibt klare Eskalationsstufen, Notfallpläne und Einsatzleitungen, um effizient Hilfe zu leisten.

Gemeinsam für mehr Sicherheit

Der Katastrophenschutz lebt vom Miteinander: von professionellen Einsatzkräften, ehrenamtlichen Helfern und einer informierten und vorbereiteten Bevölkerung. Nur gemeinsam können wir Krisenlagen erfolgreich bewältigen.

Du möchtest dich engagieren? Dann informiere dich bei deiner örtlichen Feuerwehr oder Hilfsorganisation – der Katastrophenschutz freut sich über jede Unterstützung!