Der Stadtrat ist das zentrale Organ der kommunalen Selbstverwaltung und die demokratisch gewählte Vertretung der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Marsberg. Er ist das höchste beschlussfassende Gremium. Er gestaltet das politische Leben vor Ort und trifft grundlegende Entscheidungen über die Entwicklung der Stadt – sachlich, transparent und im Dialog mit der Bevölkerung.
Zusammensetzung und Wahl
Der Stadtrat setzt sich aus den Ratsfrauen und den Ratsherren zusammen, diese werden alle fünf Jahre bei den Kommunalwahlen von den wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürgern Marsbergs gewählt. Die Anzahl der Ratsmitglieder richtet sich grundsätzlich nach der Einwohnerzahl der Stadt. Mit der Satzung zur Verringerung der Zahl der für den Rat der Stadt Marsberg zu wählenden Vertreter vom 18.05.2010 ist die Anzahl der Ratsmitglieder verringert und auf 34 Vertreterinnen und Vertreter festgesetzt worden. Zusätzlich gehört dem Rat auch der Bürgermeister als Vorsitzender an.
Im Stadtrat sind verschiedene Parteien und Wählergemeinschaften vertreten, die sich zu Fraktionen zusammenschließen, um gemeinsam politische Ziele zu verfolgen und Anträge einzubringen.
Aufgaben des Stadtrats
Der Stadtrat entscheidet über alle wichtigen Angelegenheiten der Stadt, soweit nicht andere Gremien oder die Verwaltung zuständig sind. Zu den zentralen Aufgaben zählen:
Darüber hinaus kontrolliert der Stadtrat die Arbeit der Verwaltung und sorgt dafür, dass die Interessen der Bürgerinnen und Bürger gewahrt bleiben.
Arbeitsweise und Transparenz
Der Stadtrat tagt in der Regel öffentlich. Bürgerinnen und Bürger haben somit die Möglichkeit, sich direkt über kommunalpolitische Themen und Entscheidungsprozesse zu informieren. Die Ratsarbeit wird in verschiedenen Fachausschüssen vorbereitet, in denen sachkundig und themenspezifisch beraten wird.
Die Sitzungstermine, Tagesordnungen, Vorlagen und Niederschriften werden im Ratsinformationssystem der Stadt Marsberg bereitgestellt. So können Sie alle Beratungen und Beschlüsse nachvollziehen.
Beteiligung und Bürgernähe
Die Ratsmitglieder stehen in regelmäßigem Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern ihrer Wahlkreise. Anliegen, Ideen oder Fragen können Sie direkt an die Ratsmitglieder richten. Viele Fraktionen bieten zudem Bürgersprechstunden oder Veranstaltungen an, um den Dialog zu fördern.