Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Die Ehrenamtskarte ist Ausdruck der Wertschätzung für den großen ehrenamtlichen Einsatz der Bürgerinnen und Bürger und verbindet diese Würdigung mit einem praktischen Nutzen. Menschen, die sich in besonderem zeitlichem Umfang für das Gemeinwohl engagieren, können mit der Karte die Angebote öffentlicher, gemeinnütziger und privater Einrichtungen vergünstigt nutzen.
Die Ehrenamtskarte in der Stadt Marsberg
Allgemeine Informationen zur Ehrenamtskarte
Die Ehrenamtskarte soll an Bürger und Bürgerinnen ausgegeben werden, die sich über das normale Maß hinaus engagieren und nicht bereits auf anderem Wege eine Würdigung ihrer Arbeit erhalten haben.
Die Karte richtet sich insbesondere an die stillen Helferinnen und Helfer in Vereinen, Institutionen, die keine Gegenleistung für ihre Tätigkeit erhalten. Die Karte soll allen Personen zugutekommen, die sich in besonderem Maße in sozialen, kirchlichen, kulturellen oder auch sportlichen Bereich für die Gesellschaft einsetzen. Das Ehrenamt hat in allen Zeiten einen wichtigen Stellenwert in unserer Gesellschaft. Ohne die ehrenamtlichen Kräfte wäre vieles im sozialen, sportlichen und kulturellen Bereich nicht möglich und ließe sich auch in Zukunft nicht halten. Die öffentliche Wertschätzung ehrenamtlicher Tätigkeiten ist ein wichtiger Aspekt zur Förderung des Ehrenamtes. Die Ehrenamtskarte Nordrhein-Westfalen stellt einen neuen Ansatz zur Anerkennung und Würdigung ehrenamtlichen Engagements dar. Überdurchschnittlich engagierte Personen erhalten die Möglichkeit einer vergünstigten Nutzung öffentlicher und privater Angebote. Ihnen wird auf diese Weise für die unentgeltlich
erbrachten Leistungen für das Gemeinwohl gedankt. Die Ehrenamtskarte dient primär als Anerkennung, Wertschätzung und Danksagung für ein überdurchschnittliches, nicht alltägliches Engagement der Ehrenamtlichen in der Stadt
Marsberg.
Welche Vergünstigungen gibt es?
Ehrenamtskarteninhaber erhalten Ermäßigungen z.B. beim Eintrittspreis in öffentlichen und privaten Einrichtungen.
Die Karte gilt in allen Städten, Gemeinden und Kreisen des Landes NRW, die sich als Partner des Landes an dem Projekt beteiligt haben.
Ehrenamtskarteninhaber haben damit die Möglichkeit auf alle im Land NRW bewährten
Ermäßigungen und alle zur Verfügung gestellten Aktionen teilzunehmen.
Eine Übersicht der zurzeit aktuell zur Verfügung stehenden Vergünstigungsangebote
ersehen Sie unter der Internetseite www.ehrensache.nrw.de.
Vergünstigungen für Karteninhaber in der Stadt Marsberg:
a) Städtische Einrichtungen:
Folgende Vergünstigungen sind derzeit für Karteninhaber/innen von der Stadt Marsberg
vorgesehen:
- 100 % Preisnachlass im Hallenbad/Saunabereich
- 50 % Ermäßigung bei VHS-Kursen (Reisen / Tagesfahrten sind ausgenommen).
b) Nichtstädtische Einrichtungen:
20 % Preisnachlass bei Brillenmoden Schwiddessen
10 % Preisnachlass bei brillen-jurga
10 % Preisnachlass bei Schuhhaus Wegener
Wer Ehrenamtlichen einen Nachlass gewähren möchte, kann sich gerne mit dem Amt für
Schulverwaltung, Sport und Kultur der Stadt Marsberg (Amt für Schulverwaltung, Sport und
Kultur; Tel.: 02992-602-307) in Verbindung setzen.