Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Barrierefrei-Menü
Schriftgröße
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Animationen
ErlaubenStoppen
Leichte Sprache
AusEin
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen
Ausschreibungen

Ausschreibungen & Vergaben

Vergaben – Ausschreibungen und Auftragsvergaben

Vergaben – Ausschreibungen und Auftragsvergaben

Die Vergabe öffentlicher Aufträge unterliegt gesetzlichen Vorgaben, die eine transparente, wirtschaftliche und faire Mittelverwendung sicherstellen. Dabei wird grundsätzlich zwischen Ausschreibungen und der Vergabe von Aufträgen unterschieden.

Ausschreibungen

Ausschreibungen dienen der transparenten Auswahl eines geeigneten Auftragnehmers. Sie sind insbesondere bei größeren Auftragswerten oder für bestimmte Leistungsarten gesetzlich vorgeschrieben.

Ziele der Ausschreibung:

  • Gleichbehandlung aller Bieter
  • Förderung des Wettbewerbs
  • Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit und Qualität

Arten von Ausschreibungen:

  • Öffentliche Ausschreibung: Jeder interessierte Anbieter darf ein Angebot abgeben.
  • Beschränkte Ausschreibung: Nur ausgewählte Anbieter werden zur Angebotsabgabe aufgefordert.
  • Freihändige Vergabe / Verhandlungsvergabe: Direkte Verhandlungen mit einem oder mehreren Unternehmen, unter besonderen Voraussetzungen.

Veröffentlichung erfolgt je nach Schwellenwert z. B. im Amtsblatt der EU, auf der Vergabeplattform oder im kommunalen Amtsblatt.

Auftragsvergaben

Nach Abschluss eines Ausschreibungsverfahrens oder bei zulässiger Direktvergabe wird der Auftrag an den ausgewählten Anbieter vergeben. Dies geschieht unter Berücksichtigung verschiedener Wertungskriterien, wie z. B.:Wirtschaftlichkeit des Angebots

  • Fachliche Eignung und Zuverlässigkeit
  • Qualität der Leistung
  • Nachhaltigkeitskriterien (z. B. Umwelt- oder Sozialstandards)

Dokumentation und Nachvollziehbarkeit der Auftragsvergabe sind gesetzlich vorgeschrieben und dienen der Transparenz gegenüber der Öffentlichkeit und der Nachprüfbarkeit im Falle von Vergabekontrollen.

Bei öffentlichen Auftraggebern wie Kommunen, Behörden oder Einrichtungen der Daseinsvorsorge sind die maßgeblichen rechtlichen Grundlagen z. B.:

  • das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB),
  • die Vergabeverordnung (VgV),
  • die Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) sowie
  • ggf. kommunale Vergaberichtlinien.

Fazit

Die Einhaltung eines fairen, strukturierten Vergabeverfahrens ist essenziell für eine verantwortungsbewusste Verwendung öffentlicher Mittel. Ausschreibungen und Auftragsvergaben sind zentrale Instrumente, um dies sicherzustellen und sowohl Anbieter als auch Auftraggeber rechtlich abzusichern.