Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Barrierefrei-Menü
Schriftgröße
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Animationen
ErlaubenStoppen
Leichte Sprache
AusEin
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen
NEUE MOBILITÄT PADERBORN (NeMo) 2

Neue Mobilität Paderborn (NeMo)

Neue Mobilität Paderborn (NeMo)

Auf dem Bild ist der Leiter der Stabsstelle Klima & Umwelt Stadtverwaltung Marsberg, Herr Aßhauer, bei einer Testfahrt auf dem Flughafen Paderborn / Lippstadt im August 2025 zu sehen.

Stadt Marsberg ist kommunaler Partner des Vereins „Neue Mobilität Paderborn e.V.“ Zum 01.10.2024 trat die Stadt Marsberg nach der Zustimmung des Stadtrates dem Verein „Neue Mobilität Paderborn e.V.“ bei.

Mobilitätskonzepte, Fahrzeugsysteme, Energieerzeugung und Digitalisierung ganzheitlich betrachten – dieses Ziel verfolgt die Initiative „Neue Mobilität Paderborn (NeMo Paderborn)“, in der sich mehr als 70 Netzwerkpartner unter der Federführung der Universität Paderborn zusammengefunden haben.

„NeMo“ ist das entwickelte On-Demand-Mobilitätssystem, welches eine neue Form des nachhaltigen und bedarfsgerechten Personen- und Gütertransports im ländlichen Raum ermöglichen soll.

Leichte, elektrisch-autonome und digital vernetzte Fahrzeuge schalten sich ausgehend von individuellen Startpunkten zusammen, um größere Distanzen im Schwarm zurückzulegen.

In der Zielregion entkoppeln sie sich wieder, um individuelle Endpunkte anzusteuern. Ziel dabei ist es, erhebliche Verbesserungen in den Bereichen Kosten, Ressourceneinsatz und Emissionen hervorzubringen.

Dieses Konzept soll für hohe Akzeptanz bei den Fahrgästen sorgen. Die Region ist optimal geeignet, weil hier mehr Strom regenerativ erzeugt als verbraucht wird. Zudem ist eine intensive regionsübergreifende Kooperation von Kommunen, Unternehmen und Hochschulen gelebte Praxis.

Die Stadt Marsberg unterstreicht mit ihrer Beteiligung an NeMo, dass innovative Mobilitätskonzepte nicht nur für große Städte, sondern auch für den ländlichen Raum entwickelt werden. Als Teil des Projekts NeMo wirkt Marsberg aktiv an der Gestaltung einer klimafreundlichen, modernen und zukunftsweisenden Mobilität mit.

Auch in Marsberg soll mit NeMo ein Konzept erarbeitet werden, mit Hilfe einer autonom fahrenden Cab-Flotte die Ortsteile effektiv zu verbinden und auf der „letzten Meile“ für eine Anbindung an den ÖPNV zu sorgen