Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Barrierefrei-Menü
Schriftgröße
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Animationen
ErlaubenStoppen
Leichte Sprache
AusEin
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen
Schülerbeförderung

Schülerbeförderung

Schülerbeförderung und Deutschlandticket

Die gesetzliche Grundlage für die Durchführung der Schülerbeförderung ergibt sich aus § 97 Abs. 4 Schulgesetz. Einzelheiten regelt die Verordnung zur Ausführung des § 97 Abs. 4 Schulgesetz (Schülerfahrkostenverordnung SchfkVO). 

Demnach sind Schülerfahrkosten die Kosten, die für die wirtschaftlichste, der Schülerin/dem Schüler zumutbare Art der Beförderung zu den öffentlichen allgemeinbildenden Schulen und zurück notwendig entstehen. 

Dazu zählen: 

  • allgemeinbildende Schulen
  • der Primarstufe: Grundschule
  • der Sekundarstufe I: Hauptschule, Realschule sowie Gymnasium bis Klasse 10
  • der Sekundarstufe II: Gymnasium (Klassen 11 - 13)
  • Förderschulen

Der Schulträger entscheidet im Rahmen der Schülerfahrkostenverordnung über Art und Umfang der Schülerbeförderung.

Wer ist anspruchsberechtigt?

Schülerfahrkosten entstehen notwendig und werden erstattet, wenn der Schulweg (= Fußweg von der Wohnung bis zur Schule) in der einfachen Entfernung für den Schüler

  • der Primarstufe (Grundschule) mehr als 2 km
  • Sekundarstufe I mehr als 3,5 km
  • Sekundarstufe II mehr als 5 km

beträgt. 

Dies gilt auch für Schüler/innen der entsprechenden Klassen an Förderschulen. Einen Anspruch auf Übernahme der Schülerfahrkosten haben alle Schüler/innen mit Wohnsitz oder gewöhnlichem Aufenthalt in Nordrhein-Westfalen.

Der Stadt Marsberg als Schulträger obliegt allerdings keine Pflicht zur Beförderung. Sie übernimmt in der Regel die notwendig entstehenden Fahrkosten zur nächstgelegenen öffentlichen Schule und entscheidet über das zweckmäßigste Verfahren. 

Deutschlandticket für alle Schüler/innen

Der Rat der Stadt Marsberg hat entschieden, dass die Stadt Marsberg das Deutschlandticket Ticket für alle Schülerinnen und Schüler (auch die nicht anspruchsberechtigten) zahlt. Voraussetzung dafür ist, dass die Schülerinnen und Schüler die städtischen Schulen besuchen.

Wie funktioniert die Antragstellung?

Das Ticket kann jeweils über das entsprechende Schulsekretariat beantragt werden.

Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter: Bildung und Erziehung