Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Barrierefrei-Menü
Schriftgröße
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Animationen
ErlaubenStoppen
Leichte Sprache
AusEin
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen
Heddinghausen_gross

Ortsteile in Marsberg

Heddinghausen

Heddinghausen_gross

Heddinghausen, mit seinen 167 Einwohnern, zählt neben Borntosten und Helminghausen zu den kleinsten Orten der Stadt Marsberg. Gelegen auf einer Anhöhe von 400 Metern im Südosten des Stadtgebiets, ist Heddinghausen nur etwa einen Kilometer von der hessischen Landesgrenze entfernt.

Heddinghausen
Heddinghausen

Die Geschichte von Heddinghausen reicht bis ins Jahr 782 zurück. Als Kaiser Karl der Große damals Obermarsberg belagerte, soll er auf der Heddinghauser Anhöhe eine Holzkapelle errichtet haben. Das ist allerdings urkundlich nicht belegt. Im Jahr 1250 wird die Kirche in Heddinghausen erstmals offiziell erwähnt. Die Pfarrkirche St. Hubertus, bildet das Zentrum der Gemeinde und fungiert als Pfarrkirche für das Kirchspiel zu dem auch die benachbarten Orte Borntosten, Canstein, Leitmar und Udorf gehören. Der aktuelle Bau datiert aus dem Jahr 1846/48. Ein Höhepunkt im Kirchenjahr ist die große Fronleichnamsprozession mit anschließenden Pfarrfest, die durch die Feldflur Heddinghausens führt.

Heddinghausen ist landschaftlich schön gelegen, eingebettet zwischen dem Hochsauerlandkreis und Waldecker Land. Die Umgebung bietet zahlreiche Wandermöglichkeiten für Naturliebhaber und Erholungssuchende.
Der kulturelle Mittelpunkt unseres Dorfes ist das im Jahr 2024 neu gebaute Dorfgemeinschaftshaus Sunderneck. Hier finden zahlreiche Veranstaltungen der Ortsgemeinschaft statt, und die Freiwillige Feuerwehr nutzt die Räumlichkeiten für ihre Aktivitäten. Das gemeinschaftliche Miteinander wird in Heddinghausen großgeschrieben, was sich in den zahlreichen Projekten und Veranstaltungen der Dorfgemeinschaft widerspiegelt.

Das Vereinsleben in Heddinghausen ist vielfältig und aktiv. Zu den wichtigsten Organisationen zählen die freiwillige Feuerwehr, der Förderverein Heddinghausen e.V., der Maiskirmesverein n.e.V., der seit 1983 passive Männergesangverein Harmonie Heddinghausen und die Landfrauen. Darüber hinaus engagieren sich Heddinghauser auch in benachbarten Orten, beispielsweise in der Schützenbruderschaft St. Sturmius Leitmar oder der Volkstanzgruppe Leitmar, sowie im Chor Sing & Swing in Vasbeck.

Das Dorf feiert eine Reihe von traditionellen Festen und Brauchtumsveranstaltungen, darunter:
Sternsingen, Weiberfastnacht mit Häuserkarneval, das Osterfeuer, der große Wandertag an Christi Himmelfahrt, die Fronleichnamsprozession, das Erntedankfest, die Nikolausfeier und die prächtig geschmückte Pfarrkirche zur Weihnachtszeit. Diese Traditionen und viele kleine Veranstaltungen und Aktivitäten stärken das Gemeinschaftsgefühl und den Zusammenhalt der Einwohner.

Die Heddinghauser zeichnen sich durch ihre Geselligkeit und ihr Engagement in der Dorfentwicklung aus. Vielen ist es wichtig, generationenübergreifend Gemeinschaft zu leben und ihre Heimat aktiv zu gestalten sowie zu pflegen.
Eine der herausragenden Sehenswürdigkeiten ist die Pfarrkirche St. Hubertus, die nicht nur mit der berühmten Randebrock-Orgel aus dem Jahr 1846, sondern auch mit einer überaus sehenswerten Innenausstattung beeindruckt. Der Hochaltar, die Kanzel und zahlreiche Heiligenfiguren wurden von dem berühmten Giershagener Bildhauer Papen geschaffen. Besonderer Wert wird auf die Reliquie der Heiligen Pusinna aus dem Jahr 350 gelegt, die als ältestes Stück der Kirche gilt. Weitere Sehenswürdigkeiten sind die Bildstöcke im Ort und der Feldflur, der Judenfriedhof, sowie der Friedhofpark neben der Kirche.

Heddinghausen ist ein Ort, der Tradition und Moderne vereint. Seine landschaftliche Schönheit, die lebendige Gemeinschaft und die historischen Wurzeln machen es zu einem einzigartigen Teil der Stadt Marsberg.