Startseite | News | Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt | Stadtplan | Suche
L
L
L
Die Sparkasse Paderborn-Detmold-Höxter erfreut sich über ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2024. Trotz eines herausfordernden wirtschaftlichen Umfelds hat die Sparkasse ihre starke Position in der Region weiter gefestigt und ein erfreuliches Jahresergebnis erzielt.
Das Vertrauen unserer Kundinnen und Kunden sowie das große Engagement aller Mitarbeitenden haben maßgeblich zu diesem Erfolg beigetragen, erklärt der Landrat des Kreises Paderborn, Christoph Rüther, in seiner Funktion als Vorsitzender der Zweckverbandsversammlung.
Ein Ergebnis, das sich nicht nur in Zahlen widerspiegelt: Der Sparkassenzweckverband, Träger der Sparkasse, hat angesichts der guten Ertragslage eine Gewinnausschüttung von 7,5 Mio. Euro und eine deutliche Stärkung des Eigenkapitals beschlossen. Die deutliche Stärkung der Rücklagen stellt auch in Zukunft die Kreditversorgung in der Region sicher.
Die insgesamt 13 Mitgliedskommunen des Zweckverbandes setzen die Gewinnausschüttung gezielt für gemeinwohlorientierte Zwecke ein beispielsweise zur Förderung von Bildungs-, Kulturund Infrastrukturprojekten. So kommt der wirtschaftliche Erfolg der Sparkasse unmittelbar den Menschen in der Region zugute.
Darüber hinaus engagiert sich die Sparkasse in vielfältiger Weise für das gesellschaftliche Leben in einer lebens- und liebenswerten Region. Insgesamt flossen über Spenden und Sponsoringmaßnahmen rund 1,1 Millionen Euro in mehr als 1.000 Projekte. Unterstützt wurden dabei unter anderem soziale, kulturelle, sportliche und bildungsbezogene Initiativen in der gesamten Region.
Der Vorsitzende der Zweckverbandsversammlung, Herr Landrat Christoph Rüther, und der Vorsitzende des Verwaltungsrates, Herr Bürgermeister Frank Hilker, danken ausdrücklich den Mitarbeitenden der Sparkasse:
Das hervorragende Ergebnis ist in erster Linie das Verdienst der engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sparkasse. Ihr täglicher Einsatz ist die Grundlage dafür, dass die Sparkasse nicht nur wirtschaftlich erfolgreich ist, sondern auch ein verlässlicher Partner für die Menschen vor Ort bleibt.
Mit ihrem wirtschaftlichen Erfolg und ihrem nachhaltigen gesellschaftlichen Engagement unterstreicht die Sparkasse Paderborn-Detmold-Höxter einmal mehr ihre Rolle als bedeutender Förderer der Region ganz im Sinne ihres öffentlichen Auftrags.
Stand: 01.07.2025
Mit großer Freude und Dankbarkeit würdigte die Stadt Marsberg das 40-jährige Dienstjubiläum der langjährigen Erzieherinnen Brigitte Scholle und Anette Reichelt vom städtischen Kindergarten Kleine Heimat in Giershagen.
Die Jubilarinnen blicken zurück auf bewegte Zeiten, viele pädagogische Entwicklungen, neue Herausforderungen - aber vor allem auf eine Vielzahl unvergesslicher Momente mit den ihnen anvertrauten Kindern. Ob Bastelstunden, Ausflüge, Sprachförderung oder das tägliche Zuhören und Trösten - sie waren und sind stets mit Herz und Verstand im Einsatz.
Der allgemeine Vertreter des Bürgermeisters Klaus Rosenkranz, der Leiter des Haupt- und Personalamtes Dirk Hartmann, die stellvertretende Leiterin des Amtes für Schulverwaltung Sport und Kultur Andrea Becker, der Vorsitzende des Personalrates Ottmar Schmitz, die Kindergartenleiterin Simone Willeke sowie einige Kolleginnen aus dem Kindergarten kamen zu einer kleinen Feierstunde im Rathaus zusammen, um sich bei den Jubilarinnen für ihr Engagement und ihre langjährige, zuverlässige und kollegiale Zusammenarbeit herzlich zu bedanken.
Stand: 01.07.2025
Der Rat der Stadt Marsberg hatte mit dem Haushalt für das Jahr 2025 Mittel in Höhe von insgesamt 50.000 für private Klimaschutzmaßnahmen bereitgestellt.
Die Stadt Marsberg fördert im Jahr 2025 die Anschaffung von privaten Stecker-Photovoltaikanlagen, die Umrüstung auf energieeffiziente Elektro-Haushaltsgroßgeräte und die Errichtung von klimafreundlichen Gründachanlagen. Der Fördertopf für 2025 wurde durch die Marsberger Bürgerinnen und Bürger sehr gut genutzt und ist inzwischen bereits leer.
Weitere Klimaschutzmaßnahmen können in diesem Jahr nicht mehr bezuschusst werden.
Stand: 27.06.2025
Am Donnerstag, 10.07.2025 findet ab 16:00 Uhr eine Bürgersprechstunde mit Herrn Bürgermeister Thomas Schröder statt. Interessierte Bürger/Innen können sich telefonisch oder persönlich im Rathaus an Herrn Schröder wenden.
Um einen reibungslosen Ablauf ohne Wartezeiten zu gewährleisten, sollten Sie bis zum 08.07.2025 ein persönliches Zeitfenster für Ihren Termin unter der Telefon-Nr. 02992-602212 vereinbaren.
Stand: 26.06.2025
Die Stadt Marsberg erinnert alle Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer daran, dass
die Hundesteuer für das Jahr 2025 am 01.07. fällig ist.
Sofern der Stadt Marsberg ein SEPA-Lastschriftmandat vorliegt, wird die Hundesteuer
zum Fälligkeitstermin abgebucht. Alle anderen Steuerpflichtigen sollten auf die pünkt-
liche Zahlung der Hundesteuer achten. Bei fristgerechter Zahlung vermeiden Sie eine
mit zusätzlichen Kosten verbundene Mahnung.
In diesem Zuge wird seitens der Stadtverwaltung Marsberg nochmals auf die Pflicht
zur Anmeldung zur Hundesteuer hingewiesen. Jeder Hund ist hierbei innerhalb von
14 Tagen nach Aufnahme in den Haushalt beim Steueramt der Stadt Marsberg zur
Hundesteuer anzumelden. Die Anmeldung kann während der allgemeinen Öffnungs-
zeiten im Steueramt im Rathaus vorgenommen werden. Alternativ steht der Vordruck
im Downloadbereich unter www.marsberg.de zum Herunterladen bereit. Sie können
den Vordruck aber auch gerne bei der Stadt Marsberg anfordern.
Bei Rückfragen zur Hundesteuer wenden Sie sich bitte an das Steueramt der Stadt
Marsberg. Dieses erreichen Sie telefonisch unter den Telefonnummern 02992/602-
229 und 02992/602-209 oder per E-Mail unter steueramt@marsberg.de.
Stand: 23.06.2025
Das Hallenbad und die Saunalandschaft Diemeltal werden aufgrund der anstehenden Jahreswartung von Montag, 7. Juli bis Freitag, 1. August 2025 geschlossen. Die erforderlichen Arbeiten sind in diesem Jahr umfangreicher als üblich, sodass es zu einer Schließung in den Sommerferien kommen muss. Üblicherweise wurde die Jahreswartung sonst in den Osterferien durchgeführt.
Stand: 26.06.2025
Ein Sommer voller Geschichten, Kreativität und Teamgeist erwartet große und kleine Marsberger Leserinnen und Leser in diesem Jahr vom 1. Juli bis zum 20. September: Erstmals startet in der Stadtbibliothek der Sommerleseclub, eines der größten Leseförderprojekte in Nordrhein-Westfalen und alle sind eingeladen mitzumachen! Unterstützt vom Ministerium für
Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, will das Projekt besonders eins: Leselust wecken gemeinsam und kreativ! Die Teilnahme ist kostenlos, wirbt Bibliotheksleitung Bärbel Gummersbach für die Aktion.
Mitmachen können wirklich alle, egal, ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene; der Sommerleseclub richtet sich an Lesende aller Altersgruppen. Die Teilnahme ist alleine oder im Team von zwei bis fünf Personen möglich. Familien, Freundeskreise, Nachbarschaften alle können sich zusammenschließen und gemeinsam ihren Lesesommer gestalten. Auch Personen, die
Schwierigkeiten mit dem Lesen oder der Sprache haben, sind herzlich eingeladen dabei zu sein. Für sie gibt es extra Material in einfacher Sprache. Mit dem Start des Sommerleseclubs erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein per-
sönliches Logbuch und einen extra Bibliotheksausweis. Hier werden über die Sommerferien Stempel für gelesene Bücher, gehörte Hörbücher oder für die Teilnahme an besonderen Veranstaltungen in der Bibliothek gesammelt. Für eine erfolgreiche Teilnahme am Sommerleseclub reichen drei Stempel im Team gilt: Jeder bringt sich mit mindestens einer Aktivität
ein. Pro Team gibt es auch nur ein Logbuch. Und damit dieses nicht verloren geht, besteht die Möglichkeit, es in der Stadtbibliothek aufbewahren zu lassen. Doch das Logbuch ist mehr als eine Stempelsammlung: Es verwandelt sich in ein echtes Scrapbook des Sommers. Auf kreativen Themenseiten können die Teilnehmenden Eindrücke festhalten, eigene Texte schreiben, malen, basteln oder Fotos einkleben. Die Ergebnisse sind so bunt und vielfältig wie die Geschichten, die gelesen oder gehört werden.
Während der Sommerferien verwandelt sich die Bibliothek so in einen Ort voller Leben: Hier entstehen möglicherweise Fotostorys zu Lieblingsbüchern, eigene Team-Logos, es werden literarische Aufgaben gelöst gemeinsam wird über Helden, Abenteuer und Fantasiewelten gesprochen und gelacht. Ein Kreativtisch in der Bibliothek lädt zum Malen und Basteln ein, für
die Kleinsten gibt es im August eine Vorlesestunde mit dem Bürgermeister. Zudem ist ein Comic- und Mangaworkshop geplant. Die Infos zu den einzelnen Veranstaltungen werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Der Sommerleseclub ist eine tolle Gelegenheit, das Lesen auf neue, spielerische Weise zu entdecken und gemeinsam Zeit zu verbringen, so Bürgermeister Thomas Schröder. Ob Leseratte oder Neuling, wir freuen uns über alle, die dieses tolle Angebot nutzen! Die Anmeldung zum Sommerleseclub 2025 läuft ab dem 1. Juli in der Stadtbibliothek Marsberg. Alle Infos gibt es direkt vor Ort oder online unter www.sommerleseclub.de. Nach Abschluss des Sommerleseclubs entscheidet eine Jury über die Vergabe von Lese-Oscars. Diese werden unter anderem ausgelobt für den einfallsreichsten Teamnamen, die beste Geschichte und das kreativste Logbuch. Die Preisverleihung erfolgt dann im Herbst. Also: Logbuch schnappen, Team bilden und eintauchen in einen unvergesslichen Lesesommer!
Stand: 20.06.2025
Der Termin für die Eröffnung des Rathausanbaus rückt näher. Am Freitag, den 27.06.2025 ab 14.00
Uhr haben alle Interessierten die Gelegenheit, die neuen Räumlichkeiten zu besichtigen, mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung ins Gespräch zu kommen und gemeinsam einen bedeutenden Meilenstein für unsere Stadt zu feiern. Für das leibliche Wohl ist gesorgt: Es gibt Bratwurstbrötchen, Getränke und musikalische Unterhaltung, organisiert von Marsberger Vereinen. Bei der Bewirtung wird ein Obolus zugunsten der Vereine erhoben.
Die Stadt Marsberg lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, an dieser besonderen Veranstaltung teilzunehmen.
Stand: 16.06.2025
wird mit der Erneuerung des Regenwasserkanals in der Industriestraße Westheim begonnen.
Die bestehende Leitung (Betonrohrkanal DN 1000 mm), die früher das Wasser des Dahlbaches in die Diemel abgeleitet hat, ist verschlissen. Das Wasser des Dahlbachs wird seit einigen Jahren in einem neuen Gewässerbett um das Gewerbe- und Industriegebiet Westheim herumgeleitet, sodass in der Industriestraße zukünftig nur noch das Oberflächenwasser der angrenzenden Flächen abgeleitet werden muss. Hierzu ist vorgesehen einen rd. 200 m langen Stahlbetonrohrkanal mit einem Durchmesser von 400 mm zu verlegen. Im Zuge der Maßnahme werden noch Wasserleitungsarbeiten durchgeführt sowie der Kanalanschluss für das neue Feuerwehrhaus erstellt. Die Arbeiten werden durch die Firma Wilhelm Bracht aus Diemelstadt ausgeführt.
Stand: 16.06.2025
Große Freude in Marsberg-Erlinghausen: Das Familienzentrum Pfiffikus hat die Rezertifizierung erfolgreich bestanden und darf sich weiterhin offiziell als anerkanntes Familienzentrum ausweisen. Damit wird dem Erlinghäuser Kindergarten erneut bescheinigt, dass er hohe Qualitätsstandards erfüllt und ein verlässlicher Partner für Familien vor Ort ist.
Bürgermeister Thomas Schröder gratuliert herzlich zur Auszeichnung: Das Familienzentrum Pfiffikus ist weit mehr als eine Kindertageseinrichtung es ist ein lebendiger Treffpunkt, ein Ort der Begegnung und eine wichtige Anlaufstelle für Familien in Erlinghausen und Umgebung. Die erfolgreiche Rezertifizierung zeigt, mit wie viel Engagement, Fachlichkeit und Herz das Team rund um die Leiterin Melina Prior arbeitet.
Die Rezertifizierung erfolgt im Rahmen des nordrhein-westfälischen Gütesiegels Familienzentrum NRW und bestätigt, dass das Familienzentrum Pfiffikus weiterhin umfassende Bildungs-, Beratungs- und Unterstützungsangebote für Familien bereithält. Der Rezertifizierungsprozess läuft alle vier Jahre, erläutert die Leiterin Melina Prior. Zunächst dokumentiert die Einrichtung ihre Angebote, Strukturen, Kooperationen und Entwicklungen der letzten Jahre, bevor dann eine akkreditierte Prüfstelle die Unterlagen auswertet und in der Folge Gespräche mit Leitung sowie Mitarbeitenden vor Ort führt und sich von der Qualität der Einrichtung überzeugt.
Ein Familienzentrum geht über die reine Betreuung von Kindern hinaus, vielmehr ist es ein Ort, an dem Familien umfassende Unterstützung, Beratung und Bildung erhalten. Ziel ist es, Eltern und Kinder frühzeitig zu begleiten und zu stärken. Zur klassischen Kindertagesbetreuung kommen umfassende soziale, pädagogische und gesundheitliche Unterstützungsangebote hinzu, die eng miteinander verknüpft sind. Zudem bietet ein Familienzentrum Unterstützungsangebote wie beispielsweise themenorientierte Infoabende, offene Sprech- und Beratungsstunden sowie Bildung im Bereich der Prävention und Gesundheitsförderung. Wir schaffen unter anderem Möglichkeiten zur Begegnung und zum Austausch durch verschiedene Ausflüge, niederschwellige Angebote für Eltern und Familienfeste, listet Prior auf. Auch ein Elterncafé sowie generationsübergreifende Angebote sind dabei. Zudem kann das Familienzentrum auf ein breites Netz an Kooperationspartnern zurückgreifen. Dazu zählen neben dem Gesundheitsamt des Hochsauerlandkreises auch die Stadt Marsberg als Trägerin sowie Ergotherapeuten, Logopäden und verschiedene Kinderärzte.
Mit der erneuten Auszeichnung setzt das Familienzentrum Pfiffikus ein starkes Zeichen für Qualität, Verlässlichkeit und familienfreundliche Arbeit in Marsberg.
Stand: 12.06.2025
Ab dem 10.06.2025 finden im Verwaltungsgebäude (Rathaus, Lillers-Straße 8) intern
verschiedene Umzüge -verteilt über einen Zeitraum von einigen Wochen- statt. Davon
sind insbesondere das Amt für Schulverwaltung, Sport und Kultur, das Amt für Bürger-
dienste und Ordnung sowie die Finanzverwaltung betroffen.
Das Sozialamt/Jobcenter (Standort Bredelarer Straße 33) zieht im Zeitraum 16.06. -
25.06.2025 in die neuen Räumlichkeiten vom Rathausanbau um.
Aufgrund der Umzüge kann es zeitweise zu Einschränkungen in der persönlichen und
telefonischen Erreichbarkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommen. Um unnö-
tige Wege und Wartezeiten zu vermeiden, werden die Bürgerinnen und Bürger gebe-
ten, vor einem geplanten Besuch zunächst telefonisch Kontakt aufzunehmen.
So kann im Vorfeld geklärt werden, ob der gewünschte Ansprechpartner erreichbar ist oder ob
es sinnvoll ist, den Besuch auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben.
Die Erreichbarkeit des Bürgerbüros ist von den aktuell stattfindenden Umzügen nicht
betroffen. Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis für die vorübergehenden Unannehmlichkei-
ten und freut sich, die Bürgerinnen und Bürger bald in den neuen, modernen Räum-
lichkeiten begrüßen zu dürfen.
Stand: 06.06.2025
Gute Nachrichten für die Schulgemeinschaft des Carolus-Magnus-Gymnasiums: In der vergangenen Woche lieferte die beauftragte Firma die neuen Fachraumcontainer erfolgreich auf dem Schulgelände an. Damit ist ein wichtiger Meilenstein im Rahmen der vollständigen Wiederherstellung des Unterrichtsbetriebs am ursprünglichen Schulstandort erreicht.
Bürgermeister Thomas Schröder zeigte sich zufrieden mit dem planmäßigen Verlauf der Maßnahme: Ich freue mich sehr, dass die ersten 35 Container nun vor Ort sind und wir damit einen weiteren Schritt in Richtung Normalität für die Schülerinnen und Schüler gemacht haben. Nach den Sommerferien wird der Unterrichtsbetrieb wieder vollständig am angestammten Standort an der Schöffenwiese stattfinden so, wie ich es auch zugesagt habe. Mitte Juli startet die Anlieferung der restlichen 144 Unterrichtsraumcontainer. Diese werden dreigeschossig auf dem bisherigen Lehrerparkplatz aufgebaut. Selbstverständlich werde es im Vorfeld eine Information der Anliegerinnen und Anlieger über den genauen Ablauf geben, sicherte Schröder zu.
Die Containerlösung wurde notwendig, da im Rahmen von Sanierungsarbeiten im Gebäude der Schule erhebliche Mängel in den Decken festgestellt wurden, die zu einer Sperrung des Gebäudeteils führten. Die nun aufgestellten Fachraumcontainer bieten helle und modern ausgestattete Räumlichkeiten für die naturwissenschaftlichen Fächer Biologie, Physik und Chemie sowie für Informatik, erklärt Jürgen Kepplin vom Büro Kepplin + Kampkötter aus Korbach.
Die Module sind zudem mit einer integrierten Elektroheizung ausgestattet, die für eine angenehme Temperierung sorgt. Zusätzlich wurden Akustikplatten installiert, um die Raumakustik deutlich zu verbessern. Auch eine Vorrichtung zur Verschattung ist vorhanden, wodurch sich der Lichteinfall bedarfsgerecht regulieren lässt. Derzeit laufen die letzten vorbereitenden Maßnahmen zur technischen Ausstattung und Möblierung der Container, sodass diese pünktlich nach den Ferien genutzt werden können.
Stand: 05.06.2025
Die Stadt Marsberg weist darauf hin, dass bestimmte Personengruppen bei der Berechnung der Abfallgebühr gemäß der aktuellen Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung in der Stadt Marsberg nicht berücksichtigt werden. Ziel ist es, soziale Gerechtigkeit bei der Gebührenveranlagung zu fördern und Familien sowie bestimmte Personengruppen gezielt zu entlasten.
Gemäß § 3 der Abfallgebührensatzung bleiben das vierte und jedes weitere Kind auf schriftlichen Antrag unberücksichtigt. Zudem besteht bei einem Haushalt mit einem zu versteuernden Einkommen von bis zu 15.000 Euro (zu versteuerndes Einkommen) pro Jahr die Möglichkeit, bereits ab dem dritten Kind von der Abfallgebühr befreit zu werden. Die Befreiung tritt jeweils zum ersten Tag des Folgemonats nach Eingang des Antrags in Kraft. Es ist wichtig zu beachten, dass die Antragstellung erst nach Eintritt des Befreiungsgrundes möglich ist. Eine rückwirkende Befreiung kann innerhalb eines Zeitraums von bis zu drei Monaten beantragt werden.
Darüber hinaus werden auch Studierende sowie Personen, die den Bundesfreiwilligendienst oder vergleichbare Dienste leisten, bei der Gebührenveranlagung nicht berücksichtigt. Voraussetzung hierfür ist die Vorlage eines gültigen Immatrikulationsnachweises pro Semester, beziehungsweise einer Bescheinigung der zuständigen Behörde über die Ableistung des Dienstes. Entsprechende Anträge können schriftlich oder via Email an s.nolte@marsberg.de gestellt werden. Für Rückfragen steht die Stadt Marsberg unter der Telefonnummer 02992/602-243 zur Verfügung.
Stand: 30.05.2025
er Diemelradweg freut sich wachsender Beliebtheit. Erstmals 2017 wurde der Radweg vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) mit 4 von 5 Sternen ausgezeichnet. Seit 2023 darf der Diemelradweg sogar mit 5 Sternen, der bestmöglichen Auszeichnung seitens des ADFC, werben. Ziel bei der diesjährigen Re-Klassifizierung ist eine erneute Auszeichnung des Diemelradweges mit 5 Sternen. Mit der Fertigstellung einer neuen Trassenführung in Marsberg-Westheim wurde hierfür ein weiterer Baustein gelegt.
Wir freuen uns, dass die neue Wegeführung nun fertiggestellt ist. Sie erhöht die Sicherheit für die Radfahrer und verbessert das Radfahrerlebnis auf dem Diemelradweg nachhaltig, so Thomas Schröder, Bürgermeister der Stadt Marsberg.
Bislang führte der Diemelradweg durch die Gewerbe- und Industriegebiete Westheim I und II. Insbesondere wegen der anstehenden Neuansiedlungen und dem damit verbundenen steigenden Lkw-Aufkommen in den Gewerbe- und Industriegebieten wurde die neue Wegeführung in diesem Bereich mit Blick auf die Sicherheit der Radfahrer frühzeitig geplant. Ab sofort führt der Diemelradweg südlich der Gewerbegebiete durchs Grüne direkt an der Diemel entlang.
Er verläuft in Westheim nun entlang der Straße An der Diemel. Doch anstatt wie bisher an der Einmündung Industriestraße abzuzweigen, folgt der Radweg jetzt weiter dem Verlauf der Straße An der Diemel. Hinter dem Betriebsgelände der Stadtwerke quert er den Dahlbach über eine Brücke und verläuft parallel zu diesem Richtung Norden bis zur Anbindung an den bestehenden Diemelradweg. Im Spätsommer 2024 haben die Bauarbeiten an dem neuen Radwegteilstück begonnen. Im Februar dieses Jahres wurde die neue, 16 Meter lange Stahlbrücke über den Dahlbach fertiggestellt und jüngst die letzten Asphaltierungsarbeiten an dem Radwegeabschnitt vollendet. Ab sofort kann die neue rund 300 Meter lange Trasse von Radfahrern und Fußgängern genutzt werden. Der 2,50 Meter breit asphaltierte Weg dient nicht nur der Sicherheit der Radfahrer, sondern steigert auch die Attraktivität und das Fahrvergnügen auf dem Qualitätsradweg Diemelradweg.
Die Baumaßnahme kostete insgesamt rund 400.000 und wurde nach den Förderrichtlinien Nahmobilität von Bund und Land NRW gefördert.
Stand: 19.05.2025
In der vergangenen Woche ist es auf dem Friedhof in Niedermarsberg zu Beschädigungen durch Wildtiere gekommen. Die Stadtverwaltung Marsberg weist darauf hin, dass insbesondere Dachse, Waschbären und Füchse durch den Geruch von Kerzenwachs angelockt werden und auf der Suche nach Nahrung Gräber, Blumenbepflanzungen, Grablampen und Dekorationen beschädigen.
Diese Tiere orientieren sich stark am Geruchssinn. Kerzenwachs, insbesondere wenn es tierische oder pflanzliche Fette enthält, wirkt auf viele Wildtiere wie eine Nahrungsquelle. Die Schäden betreffen unter anderem aufgeworfene Erde, beschädigte Grablampen und Grabkerzen, zerstreute Blumenschmuckelemente und Grabschmuck.
Die Stadtverwaltung bittet alle Friedhofsbesucherinnen und -besucher, vorübergehend auf das Aufstellen von Grablichtern mit tierischen Fetten oder Duftstoffen zu verzichten. Zudem sollte auf offen ausgelegte Speisereste oder andere stark riechende Gegenstände verzichtet werden, um die Anziehungskraft für Wildtiere zu minimieren. Um Beschädigungen durch Wildtiere zukünftig zu vermeiden, werden derzeit mehrere Lösungsansätze geprüft.
Für Hinweise auf beobachtete Wildtiere oder Schäden steht die Friedhofsverwaltung unter der Telefonnummer 02992/602-243 oder per E-Mail an s.nolte@marsberg.de zur Verfügung.
Stand: 16.05.2025
Warum besteht überhaupt eine Pflicht zum Schutz von Gebäuden gegen Rückstau aus der Kanalisation?
Durch den Klimawandel häufen sich Starkregenereignisse. Fällt viel Niederschlag in kürzester Zeit können die Wassermengen die Kanalisation überlasten, denn das Kanalnetz einer Stadt kann nicht darauf ausgerichtet werden, dass es jeden Starkregen oder Wolkenbruch sofort ableiten kann. Dies hat für die Gebäude, die nicht über eine Rückstausicherung verfügen, zur Folge, dass Keller und andere tiefliegende Räume überflutet werden. Noch nie waren die Schäden durch Überschwemmungen und Rückstau so hoch wie aktuell.
Ein Rückstau tritt immer dann auf, wenn vorübergehend mehr Wasser in die Kanalisation eingeleitet wird, als diese aufnehmen kann. Als Folge steigt das Abwasser innerhalb des Kanalsystems an und tritt überall dort aus, wo es kann; also aus Kanaldeckeln und aus ungeschützten Abläufen, Waschbecken oder Toiletten in Ihrem Keller. Auch wenn solche extremen Regenereignisse selten auftreten: Eine wirksame Methode, sich gegen eine Überflutung des Kellers durch einen Rückstau aus der Kanalisation zu schützen, ist der Einbau einer Rückstausicherung. Zudem geht jeder Gebäudeeigentümer das Risiko ein, für Schäden, die durch das Fehlen dieser Sicherung auftreten, selbst aufkommen zu müssen.
Die entsprechenden Erläuterungen und Bestimmungen finden sich in der DIN EN 12056 sowie der Entwässerungssatzung der Stadt Marsberg in der es unter § 13 Absatz 4 heißt:
Die Grundstückseigentümerin oder der Grundstückseigentümer hat sich auf eigene Kosten gegen Rückstau von Abwasser aus dem öffentlichen Kanal zu schützen. Hierzu hat sie oder er in Ablaufstellen unterhalb der Rückstauebene (in der Regel die Straßenoberkante) funktionstüchtige sowie geeignete Rückstausicherungen gemäß den allgemein anerkannten Regeln der Technik einzubauen. Diese Pflicht zum Einbau einer Rückstausicherung gilt für alle Grundstücke, d.h. auch für solche Grundstücke, bei denen in der Vergangenheit noch keine Rückstausicherung eingebaut worden ist oder satzungsrechtlich hätte bereits eingebaut werden müssen. Die Rückstausicherung muss jederzeit zugänglich sein und so errichtet und betrieben werden, dass eine Selbstüberwachung des Zustandes und der Funktionstüchtigkeit der Anschlussleitung möglich ist.
Welche Lösung jeweils sinnvoll ist, hängt von den individuellen Gegebenheiten vor Ort ab. Hier sollte die Hilfe eines Fachbetriebes in Anspruch genommen werden, der vor Ort berät und einen individuellen Lösungsvorschlag erarbeitet. Hierbei unterstützen Sie die Handwerksbetriebe für Heizung, Lüftung und Sanitär, welche die Anlagen auch einbauen können.
Zusätzlich sollte jeder Hauseigentümer prüfen, ob Oberflächenwasser bei Starkregenereignissen auch über Lichtschächte oder Kelleraußentreppen in die Kellerräume gelangen kann. Sollte hier Handlungsbedarf bestehen, sollten die Lichtschächte und Treppenbrüstungen erhöht werden.
Die Wirkung einer Rückstausicherung ist aus dem Schaubild zu ersehen.
Stand: 13.05.2025
Das Klima durch die Schaffung eines Arten- und Klimaschutzwaldes nachhaltig verbessern, Totholzhecken und Nistkästen für vielfältige Lebensräume bereitstellen, gebrauchte Elektrogeräte aufbereiten oder Informationen rund um Energiesparen und Abfallvermeidung vermitteln. Um dem Klimawandel lokal zu begegnen, braucht es kreative Ideen. Und auch kleinere Initiativen können große Wirkung entfalten. Der Marsberger Klimaschutzpreis gesponsert von dem Energieunternehmen Westenergie - prämiert bereits seit rund 30 Jahren vielfältige Maßnahmen, die zur Erhaltung oder Schaffung natürlicher Klima- und Umweltbedingungen beitragen und würdigt damit das bürgerschaftliche Engagement vor Ort. Ab dem 15. Mai startet der Bewerbungszeitraum.
Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Institutionen und Unternehmen können sich bis zum 14. September 2025 mit ihren Ideen und Projekten rund um das Thema Klimaund Umweltschutz bewerben. Die Jury honoriert die jeweils besten Projekte mit Geldpreisen. Der Klimaschutzpreis fördert das Engagement von Bürgerinnen und Bürgern und motiviert, sich für den Umweltschutz stark zu machen. Viele kleine Ideen können am Ende flächendeckende Effekte haben, erklärte Thomas Schröder, Bürgermeister der Stadt Marsberg.
Fabian Wälter, Kommunalmanager bei Westenergie, betonte: Wir sind offen für neue Perspektiven und freuen uns sehr über die kreativen und nachhaltigen Aktionen, die in unseren Partnerkommunen umgesetzt werden.
Wichtig: Die Teilnehmenden können ihre Bewerbung vom 15. Mai bis zum 14. September 2025 unter https://klimaschutzpreis.westenergie.de/bewerbungsformular einreichen oder sich hier informieren: https://westenergie.de/klimaschutzpreis. Für Rückfragen steht die Stabstelle Klima und Umweltschutz der Stadt Marsberg gerne zur Verfügung (Telefon: 02992/602-244 und -319).
Stand: 09.05.2025
Zur Ausstattung des Betriebshofs der Stadt Marsberg gehört eine Grabensohlenfräse. Diese Fräse vom
Typ Dücker GSF 600 wird als Frontanbaugerät am Unimog betrieben. Mit einer solchen Fräse können
bis zu einem Kilometer Graben pro Stunde geräumt werden. Da der städtische Unimog viele verschie-
dene Einsatzbereiche hat, wird die Fräse in der Marsberger Gemarkung nur wenige Wochen im Jahr
genutzt.
Als das Grabenräumgerät des Betriebshofs der Gemeinde Diemelsee altersbedingt nicht mehr einsatz-
fähig war, kam der Gedanke auf, das Anbaugerät der Stadt Marsberg mit zu nutzen. Beide Bürgermeis-
ter waren sich schnell einig, dass eine gemeinsame Nutzung sinnvoll ist und die Auslastung der Fräse
verbessert. Betrieben wird die Fräse im Gemeindegebiet Diemelsee künftig durch den Agrarservice
Wistuba, der schon länger als Lohnunternehmer für die Gemeinde Diemelsee tätig ist. Bei einer Vorfüh-
rung in der Adorfer Gemarkung konnten sich die kommunalen Vertreter sowie interessierte Landwirte
von der Funktionsfähigkeit des Gerätes überzeugen.
Stand: 28.04.2025
Stand: 28.04.2025
Das Hallenbad und die Saunalandschaft Diemeltal werden aufgrund der anstehenden Jahreswartung von Montag, 7. Juli bis Freitag, 1. August 2025 geschlossen. Die erforderlichen Arbeiten sind in diesem Jahr umfangreicher als üblich, sodass es zu einer Schließung in den Sommerferien kommen muss. Üblicherweise wurde die Jahreswartung sonst in den Osterferien durchgeführt. Während der Osterferien bleiben nun sowohl das Hallenbad als auch die Saunalandschaft zu den üblichen Zeiten geöffnet. Zudem können Besucherinnen und Besucher beide Einrichtungen auch am Karfreitag und am Ostermontag zu den üblichen Öffnungszeiten nutzen.
Stand: 01.04.2025
Kirchplatz vor der Propstei-Kirche wird erneut zur Open Air Bühne
Der Sommer wird wieder zum Festival-Highlight! Beim Open Air Sommer 2025 erwartet euch erstklassige Live-Musik und das erneut kostenlos unter freiem Himmel. In einzigartiger Atmosphäre bieten der Kulturring Marsberg und das Kulturamt der Stadt Marsberg wieder ein abwechslungsreiches Programm für alle Musikliebhaber und die kleinsten Bürger unserer Stadt.
Wie bereits im vergangenen Jahr werden an drei Veranstaltungstagen im August 2025 Live-Konzerte im Stadtkern auf die Freilicht-Bühne gebracht.
Starten wird der 2. Marsberger Open Air Sommer am Freitag, den 08. August 2025 mit der Band Alex im Westerland aus Frankfurt.
ALEX IM WESTERLAND vereint das Beste aus zwei Welten: die größten Hits der Toten Hosen und Die Ärzte in einer energiegeladenen Live-Show! Mit Leidenschaft, Spielfreude und einer explosiven Performance bringt die Band die größten Hymnen des deutschen Punkrock auf die Bühne. Die 4 Frankfurter rocken sich ganzjährig durch Clubs, Festivals, Stadtfeste, Kneipenfestivals und Privatpartys. Dabei konzentrieren sie sich auf die bekanntesten und größten Hits aus den letzten 30 Jahren Bandgeschichte der beiden Punkrock-Urgesteine, Neuveröffentlichungen kommen natürlich auch immer wieder auch neu ins Programm.
Die euphorisch gefeierten Finalisten des größten deutschen Coverbandcontest Hessen Rockt spielen keine eigenwilligen Coverversionen, sondern die Originalsongs mit souveräner Authentizität und Liebe zum Detail inklusive 4-stimmiger Gesänge und originalgetreuer Gitarrensoli. Gleichzeitig gelingt es Alex Im Westerland, mit Humor und unbändiger Power, das Publikum einzubeziehen und es zum festen Bestandteil der Show zu machen. Ob Hier kommt Alex, Tage wie diese, Schrei nach Liebe oder Junge ALEX IM WESTERLAND sorgt für eine mitreißende Party und unvergessliche Konzertmomente.
Auf dieses musikalische Highlight folgt direkt ein Urgestein der Marsberger Musikgeschichte. Am Samstag, den 23. August 2025, folgt mit der Marsberger Band Sir Price ein weiteres Open-Air-Konzert der Extraklasse.
Die Band ist seit Jahren fester Bestandteil unzähliger Open-Air-Konzerte auf dem Marsberger Kirchplatz im Stadtkern. Mit SIR PRICE erwartet euch eine energiegeladene Coverband, die Rock- und Pop-Klassiker auf die Bühne bringt und für beste Stimmung sorgt! Ihr Repertoire reicht von legendären Rock-Hymnen bis zu den größten Pop-Hits, immer mit viel Leidenschaft und eigener Note interpretiert.
Ob mit Songs zum Mitsingen, Tanzen oder Abfeiern SIR PRICE liefert die perfekte Mischung für ein unvergessliches Live-Erlebnis! Die Band um Leader und Gitarrist Otto Kuhn wird dem Publik mit ihrem universellen und bekannten Sound einen unvergesslichen Abend bereiten.
Für das Marsberger Stadtfest am Samstag, den 30. August 2025, ist es den Organisatoren des Open Air Sommers gelungen, eine bei allen Kindern bekannte Fernsehfigur zu gewinnen. Zu Gast sein wird der bekannte Kikatanzalarm aus dem Kinderprogramm der öffentlich-rechtlichen TV-Sender ARD und ZDF.
Bewegungsmuffel aufgepasst, hier wird sich bewegt und zur Musik getanzt. Ölt Eure Stimmen und singt einfach mit.
Ihr kennt Sie alle, Singa Gätgens und Taphir rocken das Programm des KiKA schon seit Jahren. Und live auf der Bühne wird genau da weitergerockt, wo im TV aufgehört wird. Zusammen mit den Kindern im Publikum bleibt kein Ohr trocken und niemand steht still. Dabei steht immer der Spaß im Vordergrund.
Für den Abschluss des Marsberger Stadtfestes am Samstag konnte erneut ein musikalisches Highlight verpflichtet werden. Am Abend des 30. August 2025 wird die Band BOSSTIME den Kirchplatz erneut zum Beben bringen. BOSSTIME ist unumstritten Europas gefragteste Bruce Springsteen Tribute Band.
BOSSTIME ist die führende Bruce Springsteen Tribute Band in Deutschland und steht für mitreißende Live-Performances, die dem Sound und der Energie des Originals erstaunlich nahekommen. Seit Jahren begeistert die Band Fans des Boss mit authentischen Interpretationen seiner größten Hits und einer leidenschaftlichen Show, die das echte Springsteen-Feeling auf die Bühne bringt.
Mit Klassikern wie Born to Run, Dancing in the Dark, Hungry Heart und vielen weiteren sorgt BOSSTIME für ein unvergessliches Live-Erlebnis voller Emotion, Power und Spielfreude.
Wer die Band einmal live erlebt hat wird diese Ansicht teilen.
Die Volksbank Marsberg wird auch den 2. Marsberger Open-Air Sommer 2025 als Hauptsponsor wieder unterstützen.
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen des Marsberger Open Air Sommers ist für die Besucher, wie auch bereits im vergangenen Jahr, frei.
Für das leibliche Wohl ist an allen Veranstaltungstagen gesorgt.
Die Veranstalter hoffen auf reichlich Besucher bei bestem Wetter und ausgelassener Stimmung.
Weitere Infos folgen Ende Frühjahr 2025.
Die Termine im Überblick:
Freitag, 08. August 2025 Alex im Westerland
Samstag, 23. August 2025 Sir Price
Samstag, 30. August 2025 Kikantanzalarm mit Sina Gätgens
Samstag, 30. August 2025 BOSSTIME Bruce Springsteen Cover
Stand: 18.03.2025
In der Straße Bülberg in Niedermarsberg findet ab Anfang April 2025 der 2. Bauabschnitt der Kanalbau-, Wasserleitungs- und Straßenbauarbeiten statt. Daher muss die Straße Bülberg ab der Einmündung Kapuzinerweg (Haus Nr. 21) bis Haus Nr. 45 (Bildstock) für den Durchgangsverkehr gesperrt werden. Die Arbeiten werden lt. Auskunft der bauausführenden Firma Pieper, Korbach, bis ca. Ende Juni 2025 andauern. Die Umleitungsregelung des Verkehrs findet voraussichtlich über die Bundesstraße 7 und Lange Ricke statt. Die Stadt/Stadtwerke bitten die Anlieger um Verständnis.
Stand: 07.03.2025
Nachdem in den vergangenen Jahren bereits mehr als 1.000 Lichtpunkte auf LED-Technik umgerüstet wurden, wird im Herbst 2024 die Umrüstung weiterer 159 Straßenleuchten durchgeführt. Im Einzelnen befinden sich die Leuchtstellen in den Ortsteilen Beringhausen, Bredelar, Erlinghausen und Giershagen. Die Energieeinsparung durch die Umrüstung liegt bei rund 77 %. Das entspricht einer Emissionsreduktion von 161 t CO2 über 20 Jahre.
Das Kostenvolumen der Maßnahme beträgt rund 96.000 , wobei 25 % der Kosten durch Zuwendungen aus den Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) über das "Förderprogramm von Klimaschutzprojekten im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative " getragen werden (FöKZ 67K26741). Nähere Informationen zu dem Programm befinden sich auf der Homepage des BMWK www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie sowie des Projektträgers ZUG www.z-u-g.org .
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Stand: 17.02.2025
In Meerhof am Eingangsbereich des Walderlebnispfades bestand Gestaltungsbedarf hinsichtlich der Aufenthaltsqualität sowie der Verkehrsführung. Die Verkehrsfläche wurde neugestaltet und teilweise entsiegelt. Es wurden Bänke und Sitzsteine zur Aufwertung der Fläche um die vorhandene Holzskulptur aufgestellt. Der gesamte Eingangsbereich wurde neu begrünt, wobei die Parkmöglichkeiten für PKW durch Entsiegelung und Pflasterung mit Ökopflaster einbezogen wurden. Das gesamte Planungsgebiet wurde barrierefrei gestaltet.
Die Maßnahme wurde vom Büro Stadt & Natur aus Kassel geplant und von der Firma Rhode/Korbach umgesetzt. Das Kostenvolumen war mit rund 242.000 veranschlagt.
Gefördert wurde das Projekt im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes mit Mitteln der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen.
Stand: 13.09.2024
Nachdem in den vergangenen Jahren bereits 916 Lichtpunkte auf LED-Technik umgerüstet wurden, wird im Herbst 2023 die Umrüstung weiterer 154 Straßenleuchten durchgeführt. Im Einzelnen befinden sich die Leuchtstellen in den Ortsteilen Beringhausen, Borntosten und Bredelar. Die Energieeinsparung durch die Umrüstung liegt bei rund 77 %. Das entspricht einer Emissionsreduktion von 156 t CO2 über 20 Jahre.
Das Kostenvolumen der Maßnahme beträgt rund 86.000 , wobei 25 % der Kosten durch Zuwendungen aus den Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) über das "Förderprogramm von Klimaschutzprojekten im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative " getragen werden (FöKZ 67K23073). Nähere Informationen zu dem Programm befinden sich auf der Homepage des BMWK www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie sowie des Projektträgers ZUG www.z-u-g.org .
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Stand: 24.10.2023
Stand: 04.05.2023
Am 01. Januar 2023 tritt die Wohngeldreform 2023 in Kraft, durch die wesentlich mehr Menschen Wohngeld in Anspruch nehmen können.
Ab Mitte Dezember kann online über den Wohngeldrechner des Landes:
https://www.wohngeldrechner.nrw.de
die Höhe eines eventuellen Anspruchs auf Wohngeld berechnet und anschließend ein Wohngeldantrag gestellt werden.
Zweiter Heizkostenzuschuss
Wohngeldempfängerinnen und -empfänger erhalten als Ausgleich für den starken Anstieg der Energiekosten einen weiteren Heizkostenzuschuss.
Der Heizkostenzuschuss wird allen Wohngeldempfängerinnen und -empfängern geleistet, denen mindestens in einem der Monate September bis Dezember 2022 Wohngeld gezahlt wird. Der Heizkostenzuschuss ist nach der Personenzahl im Haushalt gestaffelt und beträgt für Haushalte mit einer Person 415 Euro, mit zwei Personen 540 Euro. Für jede weitere Person kommen 100 Euro hinzu.
In Nordrhein-Westfalen wird die Einmalzahlung voraussichtlich Ende Januar 2023 ausgezahlt werden. Ein Antrag ist nicht erforderlich, der Heizkostenzuschuss wird den berechtigten Personen vom Land automatisch gezahlt.
Second Heating Cost Subsidy
Housing benefit recipients get a further heating allowance in response to rapidly rising energy prices.
The requirement for heating cost subsidy recipients ist hat they received housing benefit for at least one month between September and December 2022. The heating cost subsidy is graded according to the size of the household:
In Norh rhine Westfalia the lump sum is expected to be paid out at the end of January. All those entitled will receive the heating cost subsidy automatically, so a separate application will not be necessary.
Housing Benefit Reform 2023
The housing benefit reform will come into force at the 1st of January 2023. Owing to this reform the number of people entitled to housing benefit will increase considerably. Unfortunately housing benefit recipients will have to wait for their claims to be processed due to an expected rush of applications, because local autorities will have to manage this large number with the existing staff. Citizens will not lose their claim, because housing benefit is calculated retrospectively from receipt of the application.
From mid-Dezember onwards you can estimate how much housing benefit you will receive by filling out a housing benefit calculator (www.wohngeldrechner.nrw.de), then you can submit your application.
?s?tma ödene?i
Konut yard?m? alanlar, enerji maliyetlerindeki keskin art??? telafi etmek için ek bir ?s?tma gideri sübvansiyonu al?rlar.
Is?nma yard?m?, Eylül - Aral?k 2022 aylar?n?n en az birinde konut yard?m? alan tüm konut yard?m? al?c?lar?na ödenecektir. Is?nma yard?m? hanedeki ki?i say?s?na göre derecelendirilir ve tek ki?ilik haneler için 415 avro, iki ki?i için 540 avro tutar?ndad?r. Her ilave ki?i için 100 Euro eklenir.
Kuzey Ren-Vestfalya'da tek seferlik ödemenin 2023 Ocak ay?n?n sonunda ödenmesi bekleniyor. Ba?vuruya gerek yoktur, ?s?nma gideri deste?i devlet taraf?ndan hak sahibine otomatik olarak ödenir.
konut yard?m? reformu
1 Ocak 2023'te, konut yard?m? reformu 2023 yürürlü?e girecek ve önemli ölçüde daha fazla insan?n konut yard?m? talep etmesine olanak tan?yacak.
Bununla birlikte, konut yard?m? yetkilileri, mevcut personel ile gelen çok say?da yeni ba?vuruyla ilgilenmek zorunda oldu?undan, daha uzun i?lem süreleri beklenebilir. Konut yard?m? ba?vurunun al?nd??? tarihten itibaren geriye dönük olarak hesapland???ndan, vatanda?lar hiçbir hak kayb?na u?ramaz.
Aral?k ay?n?n ortas?ndan itibaren, konut yard?m? hakk?n?z olan miktar? hesaplamak için eyaletin konut yard?m? hesaplay?c?s? www.wohngeldrechner.nrw.de'yi kullanabilir ve ard?ndan konut yard?m? ba?vurusunda bulunabilirsiniz.
Stand: 20.12.2022
Verbraucherzentrale NRW, Energieberatung Meschede
Die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 für Marsberg finden Sie hier: http://wahlergebnisse.marsberg.com
Der Marsberger Newsletter hält Sie auf dem Laufenden: Presseinformationen, Veranstaltungen etc.
Jetzt kostenlos anmelden!