Startseite | News | Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt | Stadtplan | Suche
L
L
L
Euthanasie und Zwangssterilisation im ländlichen Sauerland
Ausstellung vom 07.01. 18.01.2025 im Carolus-Magnus-Gymnasium Marsberg
Sonntag, 12.01.2025, 14 Uhr - 17 Uhr
Samstag, 18.01.2025, 14 Uhr - 17 Uhr
Die Geschichts-AG des Carolus-Magnus-Gymnasiums bietet an diesen Tagen Kaffee und Kuchen an.
Stand: 16.01.2025
VHS BMO startet in das neue Programm
Brilon/Marsberg/Olsberg. Gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung, Zeit für sich selbst oder eine neue Sprache oder Fähigkeit erlernen gute Vorsätze für das neu begonnene Jahr hat fast jeder. Da passt es sich gut, dass die VHS Brilon-Marsberg-Olsberg mit dem neuen Kursprogramm startet. Denn mit Routine und vor allem gemeinsam mit anderen lassen sich die guten Vorsätze viel leichter umsetzen. Rund 380 Kurse und Veranstaltungen stehen zur Auswahl und bieten eine breite Palette an Möglichkeiten.
Sport an erster Stelle
Von Aqua-Jogging über Kids Dance bis zu Yoga der Programmbereich Gesundheit und Fitness bietet viele Möglichkeiten, mehr Bewegung in das eigene Leben zu bringen. Es stehen Kurse für verschiedene Altersklassen und auch Tageszeiten zur Auswahl. Mit ADHO Yoga und einem intensiven Cardiotraining können wir ganz neue Kurse anbieten und den Gesundheitsbereich in Marsberg wieder erweitern, freut sich Alev Mansuroglu, hauptamtlich pädagogische Mitarbeiterin bei der VHS BMO.
Neue Sprache, neue Möglichkeiten
Neues gibt es auch im Bereich Sprachen, der neben Englisch und Spanisch auch Kurse für Portugiesisch oder Norwegisch beinhaltet. Mit einem neuen Französischkurs sind wir in Olsberg auf großes Interesse gestoßen, berichtet Sebastian Kindig, der seit letztem Jahr mit für das dortige Programm verantwortlich ist. Bei den Sprachkursen ist nach wie vor der Onlinebereich ein wichtiges Standbein, da er im ländlichen Raum auch die Teilnahme an selteneren Sprachen ermöglicht.
Neue Lebensabschnitte, neue Ziele
Der Beginn eines neuen Lebensabschnitts sorgt ebenso für neue Vorsätze oder Ziele. Vorträge bereiten beispielsweise auf die Zeit der Rente vor und beantworten offene Fragen. Manchmal ist es auch der Wunsch nach einer persönlichen Veränderung oder einem Jobwechsel, für den jemand neue Fähigkeiten benötigt. Neben Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Betriebswirtschaft oder EDV weist Michael Klaucke, Leiter der VHS BMO, auch auf die vielen Möglichkeiten zur persönlichen Entwicklung hin: Wir bieten beispielsweise Workshops an, um rhetorisch besser aufzutreten, um Ängste zu überwinden oder eigene Bedürfnisse überhaupt zu verstehen. Jeder Mensch kann jederzeit etwas für sich dazulernen.
Neben den vielen Angeboten, die sich vor allem an Erwachsene richten, ist in diesem Semester auch das Programm für Kinder und Jugendliche weiter ausgebaut worden. Es umfasst beispielsweise Kurse für Entspannung, Kochen oder kreative Themen. Zudem bietet die VHS BMO verschiedene Tagesfahrten und Studienreisen an: Kulturell und kulinarisch wird es auf der Kultur- und Genussreise vom 27. April bis zum 8. Mai nach Italien. Das komplette Programm finden Interessierte auf der Webseite der VHS BMO unter www.vhs-bmo.de. Zudem sind die Kurse im Programmheft und in einem zusätzlichen Flyer abgedruckt. Anmeldungen sind online sowie in allen drei Geschäftsstellen (Brilon: 02961 6416, Marsberg: 02992 1280, Olsberg: 02962 3080) möglich.
Stand: 16.01.2025
Die Stadt Marsberg weist darauf hin, dass aufgrund von gestiegenen Entsorgungskosten die Gebühr für die Abfuhr von Sperrmüll seit dem 01.01.2025 auf 50,00 angehoben wurde. Weiter wird darauf hingewiesen, dass gemäß § 15 Absatz 2 der Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Marsberg die Abholmenge je Abfuhr auf max. 2,5 cbm begrenzt ist. Die Anmeldung ist über die Homepage der Stadt Marsberg und über die Sperrmüllkarten, welche im Rathaus erhältlich sind, möglich.
Die Elektrogeräteabfuhr (gesonderte Anmeldung) ist weiterhin kostenlos möglich.
Stand: 09.01.2025
Der Bürgerbus des Bürgerbusvereins Marsberg e.V. ist wieder betriebsberiet und fährt fortan zu den gewohnten Zeiten.
Stand: 09.01.2025
Die Stadt Marsberg fördert - wie schon im vergangenen Jahr - auch im Jahr 2025 die Anschaffung von privaten Stecker-Photovoltaikanlagen (sog. Balkonkraftwerke), die Umrüstung auf energieeffiziente Elektro-Haushaltsgroßgeräte und die Errichtung von klimafreundlichen Gründachanlagen.
Der Rat der Stadt Marsberg hat mit dem Haushalt für das Jahr 2025 wieder Haushaltsmittel in Höhe von insgesamt 50.000 für private Klimaschutzmaßnahmen bereitgestellt. Gefördert werden nach dem 02.01.2025 erworbene Stecker-Photovoltaikanlagen mit je 200,00 , der Austausch von Elektro-Haushaltsgroßgeräten sowie die Errichtung einer klimafreundlichen Gründachanlage mit je 100,00 .
Die Antragsformulare können auf der Homepage der Stadt Marsberg unter www.marsberg.de (Rubrik: Aktuelles/Downloads) eingesehen und heruntergeladen werden. Um die jeweilige Förderung zu erhalten, benötigt die Stadt Marsberg den unterschriebenen Antrag und die erforderlichen vollständigen Unterlagen.
Stand: 07.01.2025
Der Ausschuss für Schule, Kultur, Jugend, Familie, Soziales und Sport nimmt die Anträge zur Förderung der Jugendhilfe 2025 bis zum 28.02.2025 entgegen.
Die Anträge können ab sofort beim Amt für Schulverwaltung, Sport und Kultur der Stadt Marsberg eingereicht werden.
Bei Fragen steht Ihnen Frau Wessalowski unter der Durchwahl 02992 602 307 gerne zur Verfügung.
Stand: 03.01.2025
Seit 2022 vergibt die Westfalen Weser Energie GmbH den Westfalen-Weser-Kulturpreis und prämiert so herausragendes Engagement und besondere Kreativität für Kultur in der Region und aus der Region heraus. Da das Vorschlagsrecht für diese Auszeichnung ausschließlich bei den Kommunen liegt, bittet die Verwaltung nun um Vorschläge seitens der Bürgerinnen und Bürger, auch Kulturschaffende selbst können sich bewerben. Der Rat stimmt dann in seiner März-Sitzung darüber ab, wen die Stadt im Jahr 2025 für den WWKulturpreis nominiert.
Alles, was die Kultur in der Region weiterbringt, kann ausgezeichnet werden so fasst Westfalen Weser Energie die Bewerbungsvoraussetzungen kurz zusammen. Kriterien seien zudem Innovation, Kreativität, Einzigartigkeit, überregionale Strahlkraft und regionaler Bezug bzw. lokale Verwurzelung. Ausgezeichnet werden können Einzelpersonen ebenso wie Gruppen, Institutionen, Initiativen und Vereine. Der Fokus richtet sich dabei auf aktuelle Projekte aus den vergangenen zwei Jahren wie z. B. Festivals, Kulturreihen, Ausstellungen oder die Einrichtung von Kulturstätten, aber auch auf kontinuierliches Engagement, beispielsweise in Form von Museen, Heimatpflege oder kulturelle Programme.
Der Preis berücksichtigt alle Kunstsparten (z.B. bildende und darstellende Kunst, Musik), aber auch Kunst- und Kulturvermittlung, Kulturpublizistik und Kulturmanagement, kulturelle Öffentlichkeitsarbeit, die Organisation von Kulturveranstaltungen, historische Forschung sowie Heimatpflege oder andere kulturelle Bereiche. Sowohl ehrenamtliches wie professionelles Engagement kann vorgeschlagen und prämiert werden. Der Preis ist allerdings explizit kein Förderpreis für Ideen, Planungen und Konzepte.
Eine Jury, die mit unabhängigen Vertreterinnen und Vertretern aus verschiedenen Bereichen des kulturellen Lebens besetzt ist, entscheidet über die Vergabe mehrerer Hauptpreise, es werden maximal 10.000 Euro für einen Einzelpreis ausgelobt. Laut Westfalen Weser gebe es mehrere Hauptpreise, aber keine Verlierer.
Dieses Jahr wird der WWKulturpreis um den Sonderpreis WWKulturSTARTER erweitert. Dieser Sonderpreis zeichnet junge Kulturschaffende aus, die sich in besonderer Weise für Kultur engagieren (dieses Jahr im Bereich WORTKUNST). Junge Kulturpersönlichkeiten können sich direkt um ein Preisgeld von 5.000 Euro bewerben.
Die Verwaltung bittet nun um Unterstützung und sammelt Vorschläge für die Nominierungen der Stadt Marsberg. Diese können bis zum 28. Februar 2025 per E-Mail an m.wessalowski@marsberg.de eingereicht werden. Wichtig ist dabei eine kurze Darstellung, warum der Vorschlag die von Westfalen Weser genannten Kriterien der Innovation, Kreativität und/oder der lokalen Verwurzelung erfüllt.
Weitergehende Infos zum Wettbewerb finden sich auch auf der Homepage der Westfalen Weser unter www.westfalenweser.com .
Stand: 03.01.2025
Am Donnerstag, den 16.01.2025 findet die nächste Förstersprechstunde ab 16.00 Uhr statt. Zum Thema Stadtwald Marsberg steht Revierleiter Lars Grothe, Dipl.-Ing. (FH) Forstwirtschaft, am Meilerplatz in Marsberg-Giershagen zur Verfügung. Anmeldungen werden unter Tel.: 02992 602 212 erbeten.
Stand: 23.12.2024
Der langjährige Vorsitzende der Wasserkooperation Marsberg-Vasbeck, Johannes Bauer, ist am 20. November 2024 auf eigenem Wunsch aus diesem Amt ausgeschieden. Herr Johannes Bauer stand der Kooperation seit ihrer Gründung im Jahr 2005 vor und hat damit über 19 Jahre, mit seiner sachlichen und kompetenten Art, die Kooperation wesentlich vorangebracht und maßgeblich zur guten Zusammenarbeit zwischen den Landwirten und den Wasserversorgern beigetragen.
Zu seinem Nachfolger wählte der Arbeitskreis der Wasserkooperation seinen Sohn Philipp Bauer (Diplom-Agraringenieur). In der Kooperation arbeiten 85 landwirtschaftliche Betriebe auf einem Gebiet von knapp 4000 ha im westfälisch-hessischen Grenzgebiet im Raum Diemelsee-Marsberg mit den Wasserversorgern den Stadtwerken Marsberg und der Gemeinde Diemelsee sowie den beteiligen Fachbehörden vertrauensvoll zusammen. Ziel der Kooperation ist es, die landwirtschaftliche Erzeugung und die Wassergewinnung zu optimieren. Seit ihrer Gründung gelang es der Kooperation die Interessen aller Beteiligten entsprechend zu berücksichtigen und mit einer Reihe von Maßnahmen (z.B. gezielte organische und mineralische Düngung, Zwischenfruchtanbau) den Nitratgehalt im Grundwasser um rund 20 % zu senken.
Stand: 18.12.2024
Die Kult-AG Marsberg konnte vor Kurzem als Preisträger im Rahmen des WW Kulturpreis 2024 zusammen mit vielen anderen Gewinnern durch das Unternehmen Westfalen Weser ausgezeichnet werden.
Das kommunale Unternehmen Westfalen Weser hat mit dem Wettbewerb WW Kulturpreis 2024 die Projekte, Vereine, Initiativen und Kulturschaffenden geehrt, die in besonderer Art und Weise die kreative Landschaft prägen und Aushängeschilder für eine lebendige kulturelle Vielfalt sind.
Mit der Vergabe des Kulturpreises soll ein Beitrag zur Unterstützung der Kulturszene in der Region geleistet werden.
Beim diesjährigen ausgeschriebenen Wettbewerb konnten Kulturschaffende aus allen Bereichen eine Gesamtförderung von bis zu 10.000 Euro erhalten.
Zu den Preisträgern gehört auch die Kult-AG Marsberg, die jährlich mit großem ehrenamtlichem Aufwand diverse Konzerte und das Diemelkult organisieren. Die Veranstaltungen der Kult-AG sind überregional bekannt und fest im Veranstaltungskalender der Stadt integriert.
Der Rat der Stadt Marsberg beauftragte die Verwaltung mit einem einstimmigen Votum vom 21.03.2024 die Kult-AG Marsberg für die Verleihung des Kulturpreises im Jahr 2024 zu nominieren.
Die Kult-AG Marsberg erhält nun eine Gewinnsumme im Rahmen des WW Kulturpreises 2024 in Höhe von 1.000 Euro.
Bei der Preisverleihung am 13.12.2024 gehörte auch Bürgermeister Thomas Schröder zu den Gratulanten.
Für die Stadt Marsberg ist die Kultur weit mehr als nur ein Freizeitangebot. Die Kultur in Marsberg verbindet Menschen und ist eine der Grundlagen unseres sozialen Miteinanders.
Umso mehr freut es mich, dass wir heute mit der Kult-AG Marsberg wieder wichtige Kulturakteure in der Stadt Marsberg für ihr unermüdliches Engagement mit dem Kulturpreis 2024 auszeichnen konnten, so Bürgermeister Thomas Schröder.
Weitere Informationen zum Wettbewerb sind auf der Homepage des Unternehmens Westfalen Weser (westfalenweser.com) unter der Rubrik Regionales Engagement einsehbar.
Stand: 18.12.2024
Die Stadt Marsberg ist durch die Verkehrsbetriebe Westfalenbus GmbH und RLG darüber informiert worden, dass es ab dem 15.12.2024 einen Fahrplanwechsel geben wird. Dies hat Auswirkungen auf mehreren Linien im Stadtgebiet Marsberg.
Zum Teil kommt die Mobilitätsform des On-Demand-Verkehrs zum Einsatz.
Was ist der On-Demand-Verkehr?
Fahrgäste, die den On-Demand-Verkehr nutzen möchten, haben die Möglichkeit, diesen per App zu bestellen. Wichtig ist hierbei, dass die Bestellung mindestens 30 Minuten vor der gewünschten Abfahrtszeit erfolgt.
Mit Ismo (abgeleitet von Im Sauerland mobil") werden auch im Hochsauerlandkreis erstmalig On-Demand-Verkehre als Ergänzung zu den regulären ÖPNV-Linien angeboten.
In Marsberg verkehrt der Ismo Bredelar" in den drei Ortsteilen Bredelar, Beringhausen und Padberg und bietet Anschlüsse an die RE17/57 am Bahnhof in Bredelar. Zusätzlich entsteht im Rahmen des neuen Stadtbussystems eine kombinierte Linie "Ismo 497", die im Anschluss an den Taktverkehr zwischen Marsberg und Giershagen ein umsteigefreies On-Demand-Angebot für die weiteren südlichen Ortsteile bis Udorf enthält.
Die Schülerbeförderung findet weiterhin wie gewohnt mit wenigen Änderungen statt.
Die Änderungen auf den Linien im Einzelnen:
Marsberg:
R91; neu 391: Die heutige Linie R91 entfällt auf dem kompletten Weg von Marsberg bis Brilon in ihrer heutigen Form. Im Schüler- und Berufsverkehr werden einzelne Fahrten mit der neuen (alten) Bezeichnung 391 weiter angeboten.
385 / 494 / 496 / 497:
Neukonzeption aller Linien infolge der erforderlichen Ausrichtung auf den neuen Fahrplan der Schiene zur Verknüpfung des Umsteigepunktes Marsberg Bahnhof. Im Rahmen dessen gibt es auch eine angebotsorientierte Ausrichtung mit modernen Bedienungsformen:
Auf der Linie 385 wird ein OnDemand-Verkehr eingeführt, der die gesamte Linie mit Ausnahme des Schülerverkehrs mit einem Kleinfahrzeug bedient. (s. Flyer unten)
Die Linie 497 wird auf dem Abschnitt von Giershagen nach Udorf mit Ausnahme des Schülerverkehrs ebenfalls im On-Demand-Verkehr geführt. (s. Flyer unten).
Der bisherige Rundkurs der Linien 494 Essentho - Meerhof wird zugunsten einer Aufwertung der beiden Linien für den jeweiligen Bereich mit der 496 Marsberg - Essentho und einzelnen Fahrten nach Fürstenberg im Rahmen des Schüler- und Berufsverkehrs und der Linie 494 Marsberg - Westheim - Oesdorf - Meerhof, aufgegeben.
Auf der Linie 397 werden die Fahrten auf das hessische Gebiet mit Ausnahme der Bedienung der Schule in Bad Arolsen aufgegeben.
Das bisherige Angebot entfällt komplett.
Einzelne Fahrten zwischen Marsberg und Helmighausen werden als TaxiBus angeboten.
Linie 491 / 495:
In der Regel erfolgen die Abfahrten an allen Haltestellen zwölf Minuten später als bisher. Ausgenommen davon sind die schulrelevanten Fahrten am Morgen und am Mittag. Diese bleiben unverändert bestehen.
Die geänderten Linienfahrplänen finden sie hier.
Bei Fragen zur Schülerbeförderung steht Ihnen Herr Henneken als Ansprechpartner zur Verfügung (Tel.: 02992/602-307).
Stand: 13.12.2024
Erhöhung der Planungssicherheit für Bürgerinnen und Bürger im Fokus
Marsberg. Bis zum Jahr 2045 will Nordrhein-Westfalen klimaneutral werden. Um das zu schaffen, soll die Wärmewende beschleunigt werden. Das Thema wird bundesweit kontrovers diskutiert. Mit welcher Methode soll zukünftig geheizt werden?
Zusammen mit dem Unternehmen Westfalen Weser Netz hat sich die Stadt Marsberg auf den Weg gemacht und erstellt bis Mitte 2025 eine kommunale Wärmeplanung.
Das Ziel ist die Entwicklung eines Transformationspfades, der den Weg zu einer nachhaltigen Wärmeversorgung aufzeigt.
Die Basis für den kommunalen Wärmeplan ist eine umfassende Bestandsanalyse der Wärmeversorgung. Welche Wärmetechnologien werden aktuell genutzt? Wie hoch ist der Wärmedarf? Auch der Sanierungsstand der Gebäude fließt in die Analyse mit ein.
Auf Grundlage der gewonnen Daten wird ein Wärmeplan für das gesamte Stadtgebiet Marsberg entwickelt, der die zukünftige Wärmeversorgung für verschiedene Zonen beschreibt.
Diese sogenannten Eignungsgebiete zeigen auf, in welchen Bereichen eine dezentrale Einzelversorgung etwa über Wärmepumpe oder einen Pelletkessel sinnvoll und wo beispielsweise ein Anschluss an ein Wärmenetz wirtschaftlicher wäre.
Die Stadt Marsberg will eine Entscheidungsgrundlage schaffen und den Bürgerinnen und Bürgern beratend zur Seite stehen.
Der Wärmeplan soll eine Orientierung bieten, in welchem Teil des Stadtgebietes welche Art der Wärmeversorgung besonders kosteneffizient und klimafreundlich ist. Damit schafft sie Planungssicherheit für die Bürgerinnen und Bürger, erklärt Klimaschutzmanager Hubert Aßhauer.
Es werden Maßnahmen, Prioritäten und ein Zeitplan für die Umsetzung erarbeitet, mit dem Ziel, schrittweise eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu erreichen.
In den Prozess bindet die Verwaltung verschiedene Akteure der Energiewirtschaft, Akteure der Heizungs- und Gebäudesanierung, potenzielle Kunden für Wärmenetze, sowie Bürgerinnen und Bürger ein.
Die Stadt Marsberg geht damit einen wichtigen Schritt für den Aufbau einer zukunftsfähigen Wärmeversorgung.
Stand: 17.12.2024
Das Bürgerbrennholz setzt sich wieder zu 100% aus Laubholz der Baumarten Buche, Esche, Eiche, Ahorn zusammen.
Zur Vorbereitung des kommenden Brennholzeinschlages im Stadtwald Marsberg ist es notwendig, eine Übersicht über den Bedarf an Brennholz zu gewinnen. Jeder Haushalt der Kernstadt und der
Ortsteile der Stadt Marsberg kann bei der Stadtverwaltung Marsberg 3 Raummeter (RM) Brennholz vorbestellen.
Die Bereitstellung des Bürgerbrennholzes erfolgt direkt im Wald in Form von 3,0 m langen Rundlingen zum Preis von 165,00 Euro inkl. Umsatzsteuer für 3 Raummeter.
Das Brennholz im Stadtwald Marsberg ist begrenzt, daher besteht kein Anspruch auf die bestellte Menge. Die Bereitstellung des Holzes ist für das 3. Quartal 2025 geplant.
Die Bereitstellung von Sohlstättenholz für die Giershagener Bürger wird ebenfalls direkt im Wald erfolgen. Auch hier wird das Brennholz als 3 m lange Rundlinge bereitgestellt.
Alle Interessenten werden gebeten, den Bedarf bis zum 28.02.2025 bei der Stadtverwaltung Marsberg, Jörg Kirchhoff (Tel. 02992/602-230 Montag-Donnerstag: 8.00 Uhr bis 15.00 Uhr) anzumelden. Später eingehende Brennholzbestellungen können leider nicht mehr berücksichtigt werden.
Sie werden durch die Stadt Marsberg in Form eines Anschreibens benachrichtigt, wo eine Abholung des bestellten Holzes möglich ist. Die Abrechnung erfolgt ebenfalls durch die Stadt Marsberg.
Stand: 05.12.2024
Nach gutem Brauch tätigen die Mitglieder des Stadtrates in der letzten Sitzung des Jahres eine Spende für einen guten Zweck. So auch in diesem Jahr.
Bei der durchgeführten Sammlung, an der sich auch Bürgermeister Schröder sowie die anwesenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung beteiligten, kam ein Betrag von 680,00 zusammen. Dieser Betrag wird zu je 50% der Essenthoer Mühle und dem Verein für Natur- und Vogelschutz im Hochsauerland e. V. zufließen.
Rat und Verwaltung sprechen den engagierten Ehrenamtlichen ein großes Dankeschön aus.
Stand: 04.12.2024
Mit Stolz gibt Bürgermeister Thomas Schröder bekannt, dass die Stadtverwaltung Marsberg offiziell als Familienfreundliches Unternehmen zertifiziert wurde. Diese prestigeträchtige Auszeichnung, verliehen von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hochsauerlandkreis mbH, unterstreicht das Engagement der Stadtverwaltung Marsberg als Arbeitgeber und deren unterstützendes Arbeitsumfeld für Mitarbeitende und ihren Familien.
Die Zertifikatsverleihung erfolgte am 25.11.2024 in Arnsberg durch Landrat Dr. Karl Schneider. Zu den erfolgreichen Maßnahmen, die darauf abzielen, den Bedürfnissen von Familien gerecht zu werden, gehören unter anderem:
Die Zertifizierung ist ein wichtiger Meilenstein für die Stadtverwaltung Marsberg, sagt Bürgermeister Thomas Schröder denn sie bestätigt, dass unsere Werte nicht nur intern, sondern auch von außen anerkannt werden. Unsere Mitarbeitenden sind unser wertvollstes Kapital und es ist uns wichtig, sie in jeder Lebensphase bestmöglich zu unterstützen.
Der Zertifizierungsprozess umfasste eine umfassende Analyse der Unternehmenspolitik, Mitarbeiterbefragungen, Workshops sowie eine Überprüfung der bestehenden Angebote und geplanten Maßnahmen. Die Auszeichnung hat nicht nur das Engagement der Stadtverwaltung Marsberg bestätigt, sondern auch wertvolle Impulse für weitere Optimierungen gegeben. Die Zertifizierung ist bis zum 31.12.2026 gültig.
Mit der Auszeichnung wird ein klares Zeichen gesetzt, dass Familie und Beruf nicht als Widerspruch sondern als eine Einheit zu sehen sind, die miteinander in Einklang gebracht werden können.
Bürgermeister Thomas Schröder freut sich darauf, die zukünftige Entwicklung als familienfreundliches Unternehmen weiter voranzutreiben und als Vorbild für andere Organisationen in Marsberg zu dienen.
Stand: 03.12.2024
Die Stadt Marsberg weist darauf hin, dass sich an den Weihnachtsfeiertagen und im neuen Jahr die Abfuhrtermine wie folgt verschieben:
Papiertonne:
Samstag 21.12.2024: Borntosten, Canstein, Essentho, Giershagen, Heddinghausen, Leitmar und Oesdorf
Montag 23.12.2024: Niedermarsberg, Obermarsberg und Rennufer
Freitag 27.12.2024: Meerhof, Westheim, Padberg und Helminghausen
Samstag 28.12.2024: Beringhausen, Bredelar, Erlinghausen und Udorf
Gelber Sack:
Samstag 21.12.2024: Borntosten, Canstein, Erlinghausen, Heddinghausen, Westheim und Udorf
Montag 23.12.2024: Bredelar und Niedermarsberg
Dienstag 24.12.2024: Essentho, Meerhof und Oesdorf
Freitag 27.12.2024: Leitmar, Giershagen und Obermarsberg
Samstag 28.12.2024: Beringhausen, Helminghausen und Padberg
Biotonne:
Montag 30.12.2024: Borntosten, Canstein, Essentho, Giershagen, Heddinghausen, Leitmar und Oesdorf
Dienstag 31.12.2024: Niedermarsberg, Obermarsberg und Rennufer
Freitag 03.01.2025: Meerhof, Westheim, Padberg und Helminghausen
Samstag 04.01.2025: Beringhausen, Canstein, Bredelar, Erlinghausen und Udorf
Der -ABFUHRKALENDER-2025- wird mit dem vorletzten Diemelboten verteilt.
Wir weisen darauf hin, dass sich für den Ortsteil Canstein im Jahr 2025 die Abfuhrtermine von der Restmüll-, Bio- und Papiertonne von Montag auf Freitag verschieben. Der Abfuhrtermin des gelben Sackes bleibt so wie er war (an regulären Terminen montags).
Stadtverwaltung Marsberg,
Telefon: 02992/602-1 oder -243 oder -301
Stand: 03.12.2024
Meine Mama hat mir ein Foto von dir gezeigt! Du bist der Bürgermeister! Thomas Schröder, Bürgermeister der Stadt Marsberg, wurde von den Kindern des Kindergartens in Giershagen begeistert empfangen. Anlässlich des bundesweiten Vorlesetags am 15.11. tauschte das Stadtoberhaupt seine Akten gegen ein Bilderbuch und las dem Nachwuchs aus Die Olchis. Ein Drachenfest für Feuerstuhl vor. Ein Beamer projizierte die Zeichnungen auf eine Leinwand, sodass richtige Bilderbuchkino-Atmosphäre herrschte.
Der bundesweite Vorlesetag stand dieses Jahr unter dem Motto Vorlesen schafft Zukunft. Ein Motto, mit dem sich Bürgermeister Thomas Schröder voll und ganz identifizieren kann: Vorlesen ist für Kinder extrem wichtig. Es rege nicht nur die Fantasie an, sondern trage auch dazu bei, Grundlagen fürs Lesenlernen zu schaffen und die Motivation zum Lesen aufrecht zu erhalten. Der Vorlesemonitor 2024 hat gezeigt, dass jedes dritte Kind in Deutschland nicht vorgelesen bekommt, so Schröder und verspricht, dass er auch in weiteren Einrichtungen vorlesen wird.
Entschieden hat sich der Bürgermeister für ein Bilderbuch der Olchis. Dies sind kleine, grüne Wesen, die auf einer Müllkippe leben und sich vor allem von Dingen ernähren, die ungesund sind. Igitt!, kommentierte der Nachwuchs immer mal wieder, wenn Olchi-Großeltern, Eltern und Kinder mit Fischgräten, Schlammbrühe oder anderen vermeintlichen Köstlichkeiten versuchten, ihren traurigen Drachenfreund Feuerstuhl aufzuheitern. Mit großen Augen verfolgten die Kindergartenkinder auf der Leinwand, wie nach und nach weitere Drachen bei Feuerstuhl einschwebten und am Ende mit ihm eine riesige Party feierten. Das war eine schöne Geschichte, lobte eins der Kinder. Aber guck, da ist noch ein Lied am Ende, wies ein Mädchen den Bürgermeister an. Der gab augenzwinkernd zu, dass er das leider nicht eingeübt habe. Aber: er schenkte dem Kindergarten das Buch, damit die Erzieherinnen und die Kinder die Geschichte noch einmal lesen können.
Um noch weitere Vorlesestunden im Kindergarten zu ermöglichen, hatte der Bürgermeister eine prall gefüllte Bücherbox mit im Gepäck. Gleich 15 neue Titel warten nun darauf, von den Kindern entdeckt zu werden.
Stand: 28.11.2024
Ab sofort kann auch bei der Stadt Marsberg die Jubiläums-Ehrenamtskarte als Anerkennung für Ihr langjähriges Engagement in Nordrhein-Westfalen beantragt werden.
Die Jubiläums-Ehrenamtskarte NRW ist eine besondere Ergänzung der bekannten Ehrenamtskarte. Sie als ist Dank für langjährige Engagierte gedacht, die die wöchentliche geforderte Anzahl von fünf Stunden ehrenamtlicher Tätigkeit nicht oder nicht mehr erbringen.
Voraussetzung für den Erhalt der Jubiläums-Ehrenamtskarte NRW ist ein mindestens 25 Jahre andauerndes ehrenamtliches Engagement. Dabei kann das Engagement auch in verschiedenen Organisationen geleistet worden sein. Unterbrechungen der Ehrenamtlichkeit werden akzeptiert.
Die Jubiläums-Ehrenamtskarte hat eine lebenslange Gültigkeit und es können alle kommunalen wie landesweiten Vergünstigungen in Anspruch genommen werden.
Für die Beantragung der Jubiläums-Ehrenamtskarte ist bei der Stadt Marsberg ein entsprechendes Antragsformular auszufüllen.
Die entsprechenden Antragsformulare finden Sie auf der Homepage der Stadt Marsberg unter der Rubrik Ehrenamtskarte.
Stand: 24.10.2024
Stadt Marsberg beteiligt sich an der Verkehrssicherheitsaktion des Hochsauerlandkreises
Marsberg. Abstand halten! Das gehört für Autofahrer gegenüber Radfahrern ab 2020 nicht mehr nur zum guten Ton, sondern ist Gesetz. Wer mit dem Auto einen Radfahrer überholt, muss innerorts 1,50 Meter und außerorts 2 Meter Abstand halten. Und das gilt unabhängig davon, ob ein Schutzstreifen vorhanden ist oder nicht. Um diese Regelung bekannter zu machen, startet der Hochsauerlandkreis mit seinen Städten und Gemeinden die Kampagne Abstand halten.
In einfacher Bildsprache wurde ein Logo entwickelt, das auf die gesetzliche Abstandsregelung beim Überholen von Radfahrern hinweist und Autofahrer sensibilisieren soll.
An besonderen Verkehrsachsen, die sowohl für den Radverkehr als auch für den Kfz-Verkehr eine hohe Bedeutung haben, sollen die Banner medienwirksam über einen Zeitraum von jeweils vier Wochen pro Standort aufgestellt werden. Sicherheit auf unseren Straßen ist eine gemeinsame Verantwortung. Beim Überholen von Radfahrern ist ein respektvoller Abstand essenziell. Nur durch Rücksichtnahme und ein sicheres Miteinander können wir den Straßenverkehr für alle sicherer gestalten, so Bürgermeister Thomas Schröder.
Außerdem ist die Förderung des Radverkehrs ein wichtiger Schritt hin zu einer nachhaltigen und gesunden Mobilität. Doch nur wenn wir die Sicherheit der Radfahrer gewährleisten, können wir diesen Wandel erfolgreich gestalten, ergänzt Bürgermeister Schröder.
Hierbei wird die Stadt Marsberg auch von der Kreispolizeibehörde unterstützt.
Laufende und für das kommende Jahr geplante Verkehrssicherheitsaktionen wie das Pedelec-Training und die Aktion Toter Winkel können von der Kampagne profitieren und eine noch größere Zielgruppe erreichen, erklärt Christoph Hester, Radverkehrsbeauftragter des Hochsauerlandkreises.
Stand: 22.10.2024
Klima.Sieger - Sparen, sanieren, schützen unter diesem Motto startet Westfalen Weser in diesem Jahr bereits zum neunten Mal einen Förderwettbewerb für Vereine in unserer Region. Ziel ist es, Vereine in ihrem ehrenamtlichen Engagement für den Klimaschutz, den Einsatz Erneuerbarer Energien und die Energieeffizienz vor Ort finanziell und mit Know-How zu unterstützen. Preisgelder von bis zu 25.000 Euro winken den Gewinner*innen!
Interessierte Vereine können sich ab sofort bis 12. Januar 2025 über ein Onlineformular bewerben, das auf der Homepage von Westfalen Weser unter www.westfalenweser.com, Rubrik Regionales Engagement/Klima.Sieger, bereitgestellt ist.
Details entnehmen Sie bitte dem Flyer. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.westfalenweser.com/regionales-engagement/wettbewerbe/klimasieger .
Stand: 10.10.2024
In Meerhof am Eingangsbereich des Walderlebnispfades bestand Gestaltungsbedarf hinsichtlich der Aufenthaltsqualität sowie der Verkehrsführung. Die Verkehrsfläche wurde neugestaltet und teilweise entsiegelt. Es wurden Bänke und Sitzsteine zur Aufwertung der Fläche um die vorhandene Holzskulptur aufgestellt. Der gesamte Eingangsbereich wurde neu begrünt, wobei die Parkmöglichkeiten für PKW durch Entsiegelung und Pflasterung mit Ökopflaster einbezogen wurden. Das gesamte Planungsgebiet wurde barrierefrei gestaltet.
Die Maßnahme wurde vom Büro Stadt & Natur aus Kassel geplant und von der Firma Rhode/Korbach umgesetzt. Das Kostenvolumen war mit rund 242.000 veranschlagt.
Gefördert wurde das Projekt im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes mit Mitteln der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen.
Stand: 13.09.2024
Nachdem in den vergangenen Jahren bereits 916 Lichtpunkte auf LED-Technik umgerüstet wurden, wird im Herbst 2023 die Umrüstung weiterer 154 Straßenleuchten durchgeführt. Im Einzelnen befinden sich die Leuchtstellen in den Ortsteilen Beringhausen, Borntosten und Bredelar. Die Energieeinsparung durch die Umrüstung liegt bei rund 77 %. Das entspricht einer Emissionsreduktion von 156 t CO2 über 20 Jahre.
Das Kostenvolumen der Maßnahme beträgt rund 86.000 , wobei 25 % der Kosten durch Zuwendungen aus den Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) über das "Förderprogramm von Klimaschutzprojekten im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative " getragen werden (FöKZ 67K23073). Nähere Informationen zu dem Programm befinden sich auf der Homepage des BMWK www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie sowie des Projektträgers ZUG www.z-u-g.org .
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Stand: 24.10.2023
Im Dezember 2021 wurde von der Stadt Marsberg ein Förderantrag für die Umrüstung von Flutlichtanlagen an Sportplätzen auf LED gestellt. Am 06.10.2022 ging der entsprechende Zuwendungsbescheid ein. Nach fachlicher Prüfung stellte sich heraus, dass eine Umrüstung nur an den Sportanlagen in Bredelar und Obermarsberg wirtschaftlich sinnvoll ist. Die Anlagen in Giershagen und Niedermarsberg befinden sich technisch auf dem neuesten Stand und zeigen keinen Sanierungsbedarf. Die Stromersparnis liegt bei rund 78 % pro umgerüstete Anlage. Somit werden in den nächsten 20 Jahren rund 120 t CO2 eingespart.
Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Weitere Informationen unter www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie
Stand: 24.10.2023
Stand: 04.05.2023
Am 01. Januar 2023 tritt die Wohngeldreform 2023 in Kraft, durch die wesentlich mehr Menschen Wohngeld in Anspruch nehmen können.
Ab Mitte Dezember kann online über den Wohngeldrechner des Landes:
https://www.wohngeldrechner.nrw.de
die Höhe eines eventuellen Anspruchs auf Wohngeld berechnet und anschließend ein Wohngeldantrag gestellt werden.
Zweiter Heizkostenzuschuss
Wohngeldempfängerinnen und -empfänger erhalten als Ausgleich für den starken Anstieg der Energiekosten einen weiteren Heizkostenzuschuss.
Der Heizkostenzuschuss wird allen Wohngeldempfängerinnen und -empfängern geleistet, denen mindestens in einem der Monate September bis Dezember 2022 Wohngeld gezahlt wird. Der Heizkostenzuschuss ist nach der Personenzahl im Haushalt gestaffelt und beträgt für Haushalte mit einer Person 415 Euro, mit zwei Personen 540 Euro. Für jede weitere Person kommen 100 Euro hinzu.
In Nordrhein-Westfalen wird die Einmalzahlung voraussichtlich Ende Januar 2023 ausgezahlt werden. Ein Antrag ist nicht erforderlich, der Heizkostenzuschuss wird den berechtigten Personen vom Land automatisch gezahlt.
Second Heating Cost Subsidy
Housing benefit recipients get a further heating allowance in response to rapidly rising energy prices.
The requirement for heating cost subsidy recipients ist hat they received housing benefit for at least one month between September and December 2022. The heating cost subsidy is graded according to the size of the household:
In Norh rhine Westfalia the lump sum is expected to be paid out at the end of January. All those entitled will receive the heating cost subsidy automatically, so a separate application will not be necessary.
Housing Benefit Reform 2023
The housing benefit reform will come into force at the 1st of January 2023. Owing to this reform the number of people entitled to housing benefit will increase considerably. Unfortunately housing benefit recipients will have to wait for their claims to be processed due to an expected rush of applications, because local autorities will have to manage this large number with the existing staff. Citizens will not lose their claim, because housing benefit is calculated retrospectively from receipt of the application.
From mid-Dezember onwards you can estimate how much housing benefit you will receive by filling out a housing benefit calculator (www.wohngeldrechner.nrw.de), then you can submit your application.
?s?tma ödene?i
Konut yard?m? alanlar, enerji maliyetlerindeki keskin art??? telafi etmek için ek bir ?s?tma gideri sübvansiyonu al?rlar.
Is?nma yard?m?, Eylül - Aral?k 2022 aylar?n?n en az birinde konut yard?m? alan tüm konut yard?m? al?c?lar?na ödenecektir. Is?nma yard?m? hanedeki ki?i say?s?na göre derecelendirilir ve tek ki?ilik haneler için 415 avro, iki ki?i için 540 avro tutar?ndad?r. Her ilave ki?i için 100 Euro eklenir.
Kuzey Ren-Vestfalya'da tek seferlik ödemenin 2023 Ocak ay?n?n sonunda ödenmesi bekleniyor. Ba?vuruya gerek yoktur, ?s?nma gideri deste?i devlet taraf?ndan hak sahibine otomatik olarak ödenir.
konut yard?m? reformu
1 Ocak 2023'te, konut yard?m? reformu 2023 yürürlü?e girecek ve önemli ölçüde daha fazla insan?n konut yard?m? talep etmesine olanak tan?yacak.
Bununla birlikte, konut yard?m? yetkilileri, mevcut personel ile gelen çok say?da yeni ba?vuruyla ilgilenmek zorunda oldu?undan, daha uzun i?lem süreleri beklenebilir. Konut yard?m? ba?vurunun al?nd??? tarihten itibaren geriye dönük olarak hesapland???ndan, vatanda?lar hiçbir hak kayb?na u?ramaz.
Aral?k ay?n?n ortas?ndan itibaren, konut yard?m? hakk?n?z olan miktar? hesaplamak için eyaletin konut yard?m? hesaplay?c?s? www.wohngeldrechner.nrw.de'yi kullanabilir ve ard?ndan konut yard?m? ba?vurusunda bulunabilirsiniz.
Stand: 20.12.2022
Verbraucherzentrale NRW, Energieberatung Meschede
Die Ergebnisse der Europawahl 2024 für Marsberg finden Sie hier: http://wahlergebnisse.marsberg.com
Der Marsberger Newsletter hält Sie auf dem Laufenden: Presseinformationen, Veranstaltungen etc.
Jetzt kostenlos anmelden!